Archivale
Bauwesen im Ostpreußischen und Litthauischen Kammerdepartement. Etablierung eines besonderen Baudepartements bei den Kammern nach dem Reskript vom 6. Mai 1770, Band 3
Enthält u. a.:
- Projekt zur Erfassung des baulichen Zustandes sämtlicher Ämtervorwerksgebäude, Säumigkeit der ostpreußischen Landbaumeister mit Ausnahme des Johannsen bei Einreichung der Probearbeiten und Probeaufnahme des Amtes Kalthoff durch Kondukteur Hennig 25. Februar 1800 (Blatt 14 ff.), Kosten für Anfertigung und Verbreitung der Hilfsmittel, Juni - Juli 1800 (Blatt 50-Blatt 54), August - September 1800 (Blatt 70 - Blatt 77), Vereinfachung der Erfassungsgrundlagen insbesondere durch Verzicht auf Aufrisszeichnungen, Dezember 1800 - Mai 1801 (Blatt 79 - Blatt 83, Blatt 87 - Blatt 90), einschließlich Gutachten Eytelweins und Gillys mit vereinfachten Erfassungsgrundlagen (Generalplan, Grundriss mit Profillinien der inneren Einteilung), 24. Januar 1801 (Blatt 87 ff.)
- vereinfachte Aufnahme des Vorwerks Wtelnow, Amt Coronowo als Muster durch Eleven Paulinus unter Anleitung Gillys, benötigte Kopienanzahl und deren Verteilung, Februar - März 1802 (Blatt 101 - Blatt 112), Honorar für die Baueleven Paulinus, Mencelius, Schelle für Aufnahme Wtelnow und Anfertigung der Kopien bzw. Anpassung der Probezeichnungen, März 1802 - April 1804 (Blatt 112, Blatt 115, Blatt 133, Blatt 140 f., Blatt 152 - Blatt 159), Normsetzung für Ämteraufnahme nach dem Wtelnow-Muster in Ost-und Westpreußen und in Litthauen, Juli - September 1802 (Blatt 118 - Blatt 122, 128 f.), Einsatz der Eleven der Landbaumeister bei der Ämteraufnahme auf Diätenbasis, Dezember 1802 - April 1803 (Blatt 133 - Blatt 136, Blatt 142 - Blatt 146)
- bessere Verwaltung des Ämterbauwesens durch Umsetzung der Bestimmungen des Reskripts vom 6. Dezember 1799 (vgl. Nr. 539 Blatt 215 - Blatt 236) auf litthauische Verhältnisse v. a. hinsichtlich der Pflichten der Generalpächter, Auszahlung von Bauprozentgeldern für Unterhaltung der Steindächer März, Juni 1800 (Blatt 19 - Blatt 24, Blatt 38), von den Generalpächtern nach Ablösung der Bauprozentgelder zu übernehmende kleine Reparaturen 8.4.1800 (Blatt 57-64), strittige Zuordnung der Arbeiten an Schwellen, Balken und Sparren, Sepember 1800, Januar - Februar 1802 (Blatt 66 - Blatt 69, 86 f.), strittige Auslegung von Pachtkontraktsbestimmungen zur Erledigung von Flickbauten durch Pächter, v. a. im Amt Soldau Februar - September 1805 (Blatt 173 - Blatt 178, Blatt 184 -Blatt 190, Blatt 193 - Blatt 198) einschließlich Gutachten Bersons, 30. Juni1805 (Blatt 185 f.)
- jährliche Meldung des Bau- und Reparaturbedarfs durch die Amtsbeamten zum 31. Januar, 29. April 1800 (Blatt 31)
- massive Bauweise bei Neuerrichtung von Krippen und Schwellen, 19. April 1799 (Blatt 47 - Blatt 49)
- Verbreitung der Bohlendachbauweise nach Gilly (Blatt 91) nur bei hinreichenden handwerklichen Kenntnissen (Blatt 130), 1. November 1802
- Durchführung der Vergabeverfahren für Bauentreprisesachen durch das Justizamt statt durch Domänenbeamten, März - Mai 1801 (Blatt 84 - Blatt 86)
- Verbot der Lieferung von Baumaterialien durch Baubediente, (31. Januar 1805, Blatt 172).
- Reference number
-
II. HA GD, Abt. 7, II Nr. 540
- Context
-
Ostpreußen und Litthauen >> 02 Polizeiverwaltung (Materien), 1644 - 1827 >> 02.010 Beaufsichtigung sowie Ausführung von Land- und Wasserbauten
- Holding
-
II. HA GD, Abt. 7 Ostpreußen und Litthauen
- Date of creation
-
1800 - 1805
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:33 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1800 - 1805