Archivale
Dokumentensammlung B II a 101 - 150
Enthält:- 101: Aufstellung polnischer politischer Parteien, Organisationen, Verbände und Vereine, bei denen eine Mitgliedschaft illoyales Verhalten dem Deutschtum gegenüber bedeutet ohne Datum - vermutl. 1940.- 102: Übersendung von Aktenvermerken über den Gang der erfolgten Evakuierungen vom 22.01.1943.- 103: Aktennotiz über Transport von Polen aus Zamosc nach Bielitz oder Auschwitz vom 10.03.1943.- 104: Zamosc vom 19.01.1943 Rechtzeitige Absperrung bei Evakuierungen da sonst zu viele Polen flüchten.- 105: Aktenvermerk für die Evakuierungsaktion der Umwandererzentralstelle sind nicht genügend LKW vorhanden, keine Unterstützung durch die Schutzpolizei vom 23.01.1943.- 106: Aktenvermerk über Evakuierungsaktion in der Gemeinde Uchanie am 22.02.1943, außerordentlich mangelhafte Durchführung der Aktion, insbesondere in dem Dörfern Bockina und Aurelin vom 25.02.1943.- 107: Aktenvermerk über Nachevakuierung in Dorfe Molozow, einige flüchtige Polen wurden erschossen, 5 Personen auf der Verfolgung gefasst vom 22.04.1943.- 108: Aktenvermerk über Nachevakuierung in Janki und Mojslawice am 21.04.1943 zur Erfassung geflüchteter Polen. Bei der Aktion wurden flüchtige Polen erschossen vom 22.04.1943.- 109: Monatsbericht über Umsiedlung in der Stadt Zamosc. 5 Dörfer im Kreise Hrubieszow und 1 Dorf im Kreis Cholm wurden nach flüchtigen Polen durchsucht, bei dieser Aktion wurden Polen erschossen vom 23.04.1943.- 110: Bericht über Aussiedlungen im nördlichen Teil des Kreises Zamosc am 30.12.1942 und Umsiedlungsaktion im Kreise Hrubieszow. Hierbei wurden 4469 Personen dem Lager zugeführt vom 16.03.1943.- 111: Bericht über die Ukrainerumsiedlungsaktion im Kreise Hrubieeszow vom 23.04.1943.- 112: Umsiedlingsaktion Zamosch vom 18.05.1943.- 113: Vermerk über eine etwaige Errichtung von Umwandererzentralstelle - Außenstellen in den einzelnen Distrikten des Generalgouvernements vom 06.09.1943.- 114: Aktenvermerk vom 13.11.1943 Evakuierungsaktion in der Gemeinde Uchanie Kr. Hrubieszow am 11.12.1943 zur Erfassung derjenigen Polen, welche bei der ersten Aktion geflüchtet waren.- 115: Abschrift vom 17.01.1944 Litzmannstadt über das Umwandererzentralstelle - Lager Zamosc wird für die Dauer von 4 Wochen dem Gouverneur des Distrikts Lublin als Flüchtlingsauffanglager zur Verfügung gestellt vom 17.01.1944.- 116: Abschrift vom 30.06.1943 Einsatzbefehl Nr. 3 über Unternehmen Jupiter. Das Gefangenenlager in Zamosc ist durch das SS-Pol.-Rgt. 26 und das Gefangenenlager in Zwierzyniec durch das Pol.-Rgt. 4 zu bewachen.- 117: Abschrift vom 29.06.1943 Eisatzbefehl Nr. 2 über Unternehmen Jupiter.- 118: Abschrift vom 28.06.1943 Einsatzbefehl Nr. 1 Festnahme aller wehrfähigen Männer am 29.06.1943. Die Festgenommenen sind dem Führer des Soko Zamosc zu übergeben.- 119: Vermerk über Besprechung auf der Dienststelle in Zamosc vom 07.08.1943. Die Umwandererzentralstelle übernimmt den Abtransport und die Überwachung der für die Rentendörfer bestimmten Polen vom 07.08.1943.- 120: Abschrift Einsatzbefehl Nr. 1 vom 27.06.1943 über restlose Evakuierung der gesamten Bevölkerung im Raum südlich Zamosc und nördlich Lubaczow.- 121: Umwandererzentralstelle Litzmannstadt, Zweigstelle Zamosc vom 09.05.1943 Voraussetzungen die vor Anlaufen der Aktion für die An- bzw. Aussiedlung der Polen erfüllt sein müssen.- 122: Aktennotiz Zamosc vom 10.03.1943 über Umsiedlungen im südlichen Teil des Kreises Zamosc.- 123: Der Beauftragte des Reichskommissars für die Festigung deuchen Volkstums Dienststelle Lublin vom 04.03.1943 über Umsiedlung.- 124: Umwandererzentralstelle undatiert (März 1943) Erfahrungsbericht über die Aufstellung der Polentransporte.- 125: Der Beauftragte des Reichskommissars Zamosc vom 07.03.1943 an alle Deutschen und Dienststellen über Herausgabe eines Zeitung.- 126: Besprechungsnotiz vom 17.07.1943 über Freigabe von Arbeitskräften.- 127: Reichsführer SS Berlin 30.10.1940 über Auslese der einzudeutschenden Polensippen.- 128: Fernschreiben vom 30.01.1943 über Evakuierung von Polen im Distrikt Lublin (Zamosc).- 129: JdS Danzig vom 07.01.1945 über Erschießungen von Polen, die Banden angehörten.- 130: SSPF in Distrikt Lublin 06.01.1943 Anweisung Nr. 2 über Organisation der Kreisdienststelle.- 131: Anordnung vom 04.12.1939 Aufbau eines Gaupersonalamts.- 132: Schreiben an Gauleiter Greiser vom 28.11.1939 über Aufbau eines Gaukommissariats.- 133: Erschießungen von Juden und Polen im Ort Golina vom 13.11.1939.- 134: Transport von 500 Polen ab Zamosc nach Berlin am 17.03.1943.- 135: Transportzüge am 30.01. und 01.02.1943 in die Rentendörfer.- 136: Transportzüge für 1000 ausgesiedelte Polen von Zamosc nach Mrozy in der Zeit vom 21.02.-28.2.1943.- 137: Transportzüge für 1000 ausgesiedelte Polen von Zamosc nach Siedlce für die Woche vom 24.-30.1.1943 vom 22.01.1943.- 138: Transportzüge für 1000 Personen nach Berlin und Birkenau für die Zeit vom 25.1.-3.2.1943 vom 20.01.1943.- 139: Ausstellung über abgefertigte Transporte vom 04.01.1943.- 140: Transport mit 86 Personen am 14.12.1942 ab Zamosc Richtung Auschwitz.- 141: Evakuierung von 277 Polen am 13.12.1942 von Zamosc nach Berlin.- 142: Transport mit 644 Personen am 10.12.1942 in das KZ Auschwitz.- 143: Evakuierung von 245 Polen am 08.12.1942 von Zamosc nach Berlin.- 144: Nachricht an das KL Auschwitz, das der Transport vom 06.12.1942 von Zamosc nach Auschwitz, da kein Sonderzug vorhanden, auf den 10.12.1942 verschoben werden muss vom 06.12.1942.- 145: Abgehende Transportzüge, vom Zamosc nach Berlin - Wilhelmshagen von Zamosc nach Birkenau vom 04.12.1942.- 146: Sonderzüge am 8. Und 11. müssen gefahren werden, auch wenn sie weniger Personen befördern. Die Reichsbahn ist nicht in der Lage die Beförderung mit Regelzügen vorzunehmen vom 05.12.1942.- 147: Evakuierung von 586 Polen am 04.12.1942 von Zamosc nach Berlin.- 148: Bestellung eines Transportzuges von Zamosc nach Pilawy - Sobolew für rund 1200 Personen für den 07.12.1942.- 149: Aktenvermerk über Besprechung mit Reichsbahnrat Richter, Krakau; Ober-Insp. Strien, Krakau und Bahnhofsvorstand Vogel, Zamosc über die Evakuierungstransporte vom 28.11.1942.- 150: Feststellung der nichtdeutschungsfähigen Polen im gesamten Warthegau vom 10.07.1942.
- Reference number
- 
                B Rep. 057-01 Nr. 3529
 
- Former reference number
- 
                B Rep. 057-01 Nr. 1 Js 123/63 (RSHA)
 
- Context
- 
                B Rep. 057-01 Generalstaatsanwaltschaft bei dem Kammergericht - Arbeitsgruppe RSHA >> 01. Allgemeine Ermittlungen und verfahrensübergreifende Unterlagen >> 01.03. Dokumentensammlung nach der Dokumentenkartei
 
- Holding
- 
                B Rep. 057-01 Generalstaatsanwaltschaft bei dem Kammergericht - Arbeitsgruppe RSHA
 
- Date of creation
- 
                (1939 - 1945) 1963
 
- Other object pages
- Rights
- 
                
                    
                        Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
- 
                
                    
                        22.08.2025, 12:15 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- (1939 - 1945) 1963
 
                 
             
        
     
        
    