Archivale
Graf Konrad von Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] verleiht für sich und seinen Bruder Graf Eberhard von Kirchberg Güter und Gerechtsame in Mussingen [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis], die bisher der Ulmer Bürger Johann Ryter genannt Großhans von der Grafschaft Kirchberg zu Lehen hatte und die er ihm aufgegeben hat, den Ulmer Bürgern Wilhelm Besserer und Heinrich Kun als Pfleger des Ulmer Bürgers Johann Ryter genannt Weißhans.
- Reference number
-
E Schad Urkunden, 188
- Former reference number
-
Lade 33; E Schad Urkunden 1, Nr. 38
- Further information
-
Siegler: Graf Konrad von Kirchberg
Sprache: Deutsch
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängend, unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)
Datum: Der geben ist an sant Dyonisius des holgen martres tag 1466
- Context
-
Patrizierarchiv Schad Urkunden >> 07. Grund- und Lehenbesitz >> 07.10. Mussingen
- Holding
-
E Schad Urkunden Patrizierarchiv Schad Urkunden
- Date of creation
-
1466 Oktober 9.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1466 Oktober 9.
Other Objects (12)
![Der Abt des Benediktinerklosters Wiblingen [Stadt Ulm] Konrad [Rau], der Pfleger zu Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] Friedrich Schenk von Schenkenstein [Ruine bei Aufhausen Stadt Bopfingen/Ostalbkreis], der Ulmer Stadtarzt Dr. Johann Münsinger und der Ulmer Kirchenmeister Matthäus Böblinger entscheiden als Dorfherren Streitigkeiten wegen Triebrechten und einem die Erdbristi genannten Gehölz zwischen den Gemeinden Buch [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Mussingen [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis].](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/8cbda93d-6cfa-4b89-8a08-6f17f5cca418/full/!306,450/0/default.jpg)