Sachakte
Allgemeiner Schriftwechsel der Kreisleitung (auch einzelne Rundschreiben von Partei- und staatlichen Stellen, einzelne Schreiben des Kreisleiters Wedderwille in seiner Eigenschaft als Stellvertreter des Führers der Landesregierung): Sept.-Okt. 1939
Enthaeltvermerke: Enthält wie vor; außerdem: Interesse des R. Kassen an der Übernahme der Leitung der Ortsgruppe Asemissen; Auseinandersetzungen unter NSDAP-Mitgliedern in Erder; „Bericht über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im Monat August 1939" des Arbeitsamtes Detmold; Verwarnungen wegen Arbeitsvertragsbruchs durch das Arbeitsamt; Betriebsappell der Stadtverwaltung Detmold; Bestellung des Beirates für das Jugendamt der Stadt Detmold; Kurzarbeit der Fa. Klingenberg, Detmold; Arbeitskräftemangel im Handwerk, v.a. bei Wehrmachtsaufträgen; Freistellung von Arbeitskräften der Fa. Hoffmann's Stärkefabriken zum Empfang der Alten Garde im Juni 1939; Dienstverpflichtungen bei Hoffmann's Stärkefabriken; Unregelmäßigkeiten beim Pferdehandel auf dem Wilbaser Markt; Vergabe von Wehrmachtsaufträgen an das Schneiderhandwerk in Lippe; Unterstützung von zur Wehrmacht eingezogenen Handwerkern; Verknappung der Lebensmittel in Gaststätten der Standorte Detmold und Lemgo durch die Ansprüche von Angehörigen von Soldaten; Einsparungen beim Mineralölverbrauch; Hebammenausbildung in Paderborn und Bochum; Durchführung des Schwerbeschädigtengesetzes; Aufgaben des DRK auf Bahnhöfen während der Kriegszeit; Stacheldrahtbedarf des Kriegsgefangenenlagers Bad Meinberg; organisatorische Interna der Ziegler-Krankenkasse; Angelegenheiten des ehemaligen Bürgermeisters von Heidenoldendorf, Wächter; Verpflichtung zum Austragen von Backwaren und Milch durch die entsprechenden Betriebe; Ehrung von Künstlern bzw. künstlerischen und wissenschaftlichen Beamten durch den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung; Durchführung des Gesetzes über Mietverhältnisse der Juden in der Stadt Detmold; Versetzung eines Lehrers aus Feldrom; parteikritische Äußerungen eines bei der Standortverwaltung Lemgo beschäftigten Zivilisten; Verbot des Religionsunterrichts zu Unterrichtszeiten in der Schule in Niese; mangelhafte Verdunkelung der Kirche in Almena. Darin: „Richtlinien für die Auswahl der Schwer- und Schwerstarbeit", Auszug aus dem RBG1, Teil I, Jg. 1939, Nr. 182 vom 18.9.1939; „Werks-Zeitschrift" der Hoffmann1s Stärkefabriken, Nr. 22, Juni und Nr. 25, Sept. und Okt. 1939, jetzt: L 113 Nr. 1395; Privatfotografien eines NSDAP-Mitglieds aus Altenessen; Eingang des Werks Bergmannsheil in Bochum (Fotografie als Postkarte); Gruppenaufnahme nach einer Grubenfahrt auf der Zeche Nordstern in Gladbeck (darunter A. Wedderwille, Fotografie), jetzt: D 75 Nr. 5564.
- Former reference number
-
L 113 A Nr. 205
- Context
-
Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 5. Kreisleitung Lippe >> 5.11. Allgemeiner Schriftwechsel der Kreisleitung
- Holding
-
L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
- Date of creation
-
1939
- Other object pages
- Provenance
-
NSDAP, Kreisleiter Lippe
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:07 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1939