Amtsbücher, Register und Grundbücher

Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz)

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819
Former reference number
Generallandesarchiv Karlsruhe, Kopialbücher, Nr. 476
Generallandesarchiv Karlsruhe, Kopialbuch Pfalz, Nr. 17
Extent
509 Blatt
Further information
Einleitung/Verweise: Das Kopialbuch 67 Nr. 819 mit dem zeitgenössischen Titel "Liber ad vitam" (III) (Einband: "liber tercius ad vitam ducis Philippi electoris") enthält vornehmlich Urkunden aus der Regierungszeit Kurfürst Philipps von der Pfalz. Der zeitgenössischen Praxis der Kanzlei entsprechend, sollen die Urkunden des "Liber ad vitam" im Gegensatz zum "Perpetuum" dabei solche von begrenzter Gültigkeit umfassen. Das Buch enthält hauptsächlich Urkunden aus der späten Regierungszeit Philipps. Die eigentliche Serie beginnt 1500 und reicht bis 1506. Hinzu kommen 12 Einträge zu Urkunden aus der früheren Regierungszeit Philipps und 3 Einträge zu solchen aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Außerdem gibt es einen Nachtrag zum Jahr 1511 (Nr. 92 Verweisung 1). In etwa vier Fünftel der Urkunden agiert Kurfürst Philipp als Aussteller, hinzu kommen sein Sohn Ludwig V. von der Pfalz (Nr. 201, 326), König Maximilian I. (Nr. 117 u. 166), König Vladislav II. von Böhmen (Nr. 435) und eine Bandbreite an unterschiedlichen Ausstellern. An ein vorangestelltes alphabetisches Register (40 Blatt) schließen sich die Urkundenabschriften an (fol. 1r-465v). Die meisten Urkundeneinträge tragen zeitgenössische Kopfregesten. Inhaltlich bietet das Kopialbuch ein äußerst vielseitiges Material. Zahlenmäßig überwiegen Schirmbriefe, Geleitbriefe und Bestallungen, daneben finden sich u. a. auch Einungen, Verkaufsbewilligungen, Quittungen und Schuldensachen, Bevollmächtigungen, Schenkungen, Verleihungen, Bestandsbriefe, Abgabenbefreiungen, Schadloshaltungsbriefe, Ahnenproben, Privilegienbestätigungen und Ernennungen von Vormundschaften. Hervorzuheben sind die Amberger Hofgerichtsordnung von 1499 (Nr. 172), Maximilians I. Bestrafung der Bundschuh-Anhänger (Nr. 117) und eine Auflistung von 27 Briefen, die das Spital zu Dirmstein betreffen (Nr. 63). Mehrere Urkunden weisen Bezüge zum Landshuter Erbfolgekrieg auf. Die Erschließung mit Regesten und Indices erfolgte 2022-2025 im Rahmen des DFG-Projekts "Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein. Erschließung, Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung zwischen 1449 und 1508 entstandener Dokumente aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz als Themenportal im Archivportal-D" durch die Bearbeiter Benjamin Torn (Regesten) und Stefan Bröhl (Korrektur).

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Date of creation
(1403) 1477-1506 (1511)

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher

Time of origin

  • (1403) 1477-1506 (1511)

Other Objects (12)