Nachlässe

Christoph Fröschel • Johann Ludwig Scheck

Beschreibung:
III, 419 Bl • 34 x 21 • Obersontheim ? • Mitte 17. Jh.
In 7v-166r 5 Stammtafeln mit Wappen und 9 Wappenahnentafeln zu 16 Ahnen: Schenken von Limpurg, farbig bis auf 7v-8r (Federzeichnung) • 241v-307r sowie 91v-92r, 317r 65 Federzeichnungen von Grabmalen, 1333-1622, von 241v A bis 275r X und 285v A bis 305r Z; die Epitaphien der 2. Reihe stehen meist in Gaildorf, weitere Steine in der Schenkenkapelle der Comburg, Unterlimpurg, Bamberg, Würzburg, Speckfeld u. a.; 305r abgebildet bei G. FEHLEISEN, WVJH 17 (1908) 125f. • 312r-327r 14 farbige barocke Textillustrationen, meist Kreuze • Insgesamt 846 Wappenzeichnungen, bis auf 241v-307r (Grabmale) weitgehend farbig • Halbleinendecke, 20. Jh., Überzug über älteren roten Pergamentband.
Kanzleischriften Mitte 17. Jh., eine Haupthand; deutlich unterschieden: 66r-78v; einzelne Nachträge und Glossen späterer Hände • Nach den alten Signaturen (Vorderspiegel, IIr) früher Teil des limpurgischen Archivs Obersontheim, heute StAL B113, vgl. Bü 2869 (altes Repertorium) S. 9; um 1908 zum Bestand J 1.
Enthält: IIIr-307r CHRISTOPH FRÖSCHEL: >Das uralte Stammen und Geschlecht der Herrn zu Limpurg, deß hayligen römischen Reichs Erbschencken und Semperfreyen ... 1593<. Schenk Friedrich VII. von Limpurg (1536-1596) gewidmete (1r-2v, 86r-87r) Familienchronik nach Urkunden, Überlieferungen und Monumenten in 6 Teilen: 1 (3r-21v) fabulöse Vorzeit, 2 (21v-70v) Familienglieder bis 1480, 3-6 (71v-239v) verschiedene Linien bis 1599 (238v), angeschlossen eine Sammlung von Epitaphienabbildungen (241v-307r, s. o.). Abschrift; Konzept, Reinschriften verschiedener Teile, Abschrift und Auszug: StAL B 113 Bü 2194-2199. Zum Autor, gest. 1604, vgl. J. MORHARD, Haller Hauschronik (1962) 52 u. ö.
311r-327v JOHANN LUDWIG SCHECK: >Sübender Theil der limpurgischen Genealogiae und Stammens ... Georg Friderichen Herrn zu Limpurg {1596-1651} ... dedicirt ... 1650<. Beschreibt die Nachkommen Schenk Friedrichs VII. Scheck war ab 1636 limpurgischer Amtsschultheiß zu Obersontheim, vgl. StAL B 113 Bü 688.
397r-418v Index über Personen, Orte und Sachen des ganzen Bandes.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 228
Extent
III, 419 Bl ; 34 x 21

Context
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Other Objects (12)