Urkunden
EHerzog Ferdinand I. v. Osterreich ((1)) für sich selbst, als kk. Statthalter u. als Gubernator des Fürstentums Wirtemberg ((2)), Erzbischof Mathäus v. Saltzburg ((3)), die Herzog Wilhelm V. u. Ludwig X. von Bayern, Bischof Bernhard v. Triennt ((4)), Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, die Bfe. Weigand v. Bamberg ((5)), Georg v. Speir ((6)), Wilhelm III. v. Strassburg ((7)), Christoph v. Augspurg ((8)), Hugo v. Costenntz ((9)), Christoph v. Basel ((10)) u. Philipp v. Freysing ((11)), Ernst von Bayern, Administrator des Hochstifts Passaw ((12)), sowie Bischof Sebastian v. Brichsn ((13)) bestätigen, sich gemäß den auf den Reichstagen v. Wormbs ((14)) u. Nuremberg ((15)) getrofenen Aussagen des Kaiser Karl V., der im erstgenannten Ort verlesenen Bannbulle des Papst Leo X. gegen Martin Luther u. dessen Lehre, sowie entsprechend eines bei Laurentius Campegi, Kardinalpriester von St. Anastasia al Palatino [in Rom] u. pp. Legat eingeholten pp. Konsenses, zu einem Bündnis zur Aufrechterhaltung der alten Religion in ihren (der A) Territorien u. zur Bekämpfung reformatorischer Umtriebe zusammengeschlossen zu haben. S 1-2: A 1-2. S 3: A 3-4 (laut Sg.-Ankündigung gemeinsam). S 4: A 6. A: Reich: Kaiser/Könige \ Ferdinand I. Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Matthäus (Lang von Wellenburg). Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Wilhelm V. Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig X. Trient (ital. Trento, Prov. Trento, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Berhard (v. Cles). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz). Bamberg (krfr.St. Bamberg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Weigand (v. Redwitz). Speyer (krfr.St. Speyer, Rhl.-Pf.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Georg (v. der Pfalz). Straßburg (frz. Strasbourg, Dep. Bas-Rhin, F), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Wilhelm III. (v. Hohnstein). Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Christoph (v. Stadion). Konstanz (Lkr. Konstanz, Bad.-Württ.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Hugo (v. Hohenlandenberg). Basel (Kt. Basel, CH), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Christoph (v. Utenheim). Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Philipp (v.d. Pfalz). Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Administratoren \ Ernst, Herzog von Bayern. Brixen (Pr. Bozen, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Sebastian (Sprenz)
Enthält: Fußnoten:
1) Österreich, Herzogtum
2) Württemberg, Herzogtum
3) Salzburg (Sbg., A)
4) Trient (ital. Trento, Prov. Trento, I)
5) Bamberg (krfr.St. Bamberg)
6) Speyer (krfr.St. Speyer, Rhl.-Pf.)
7) Straßburg (frz. Strasbourg, Dep. Bas-Rhin, F)
8) Augsburg (krfr.St. Augsburg)
9) Konstanz (Lkr. Konstanz, Bad.-Württ.)
10) Basel (Kt. Basel, CH)
11) Freising (Lkr. Freising)
12) Passau (krfr.St. Passau)
13) Brixen (Pr. Bozen, I)
14) Worms (krfr.St. Worms, Rhl.-Pf.)
15) Nürnberg (krfr.St. Nürnberg)
siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Ferdinand I.
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Matthäus (Lang von Wellenburg)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Wilhelm V.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig X.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 2363
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 17 fol. 179 No. 123
Registratursignatur/AZ: 6. Schublad. No. 8 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Bündnisvertrag
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 17-123
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit vier anhängenden Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Regensburg
Vermerke: RV: ain cristenlicher vergleichung vnd ainigung der alten religion wegen etlicher furstenn als nemlich des ertzhertzogen zu Ossterreich, ertzbischouen zu Saltzburg, den fursten zu Bairn, bischouen zu Bamberg, Triendt, Speir, Straspurg, Augspurg, Costnitz, Basel, Freising, Regenspurg, Passau vnd Brichsenn etc.
Originaldatierung: So geben ist zu Regenspurg ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Erläuterung des Schadens: 1997 wurden im BayHStA die Sg. restauriert u. die Urk. plangelegt, Bericht liegt bei
Jahr: 1524
Monat: 7
Tag: 6
Äußere Beschreibung: B: 73,50; H: 46,50; Höhe mit Siegeln: 60,00
Siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Ferdinand I. Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Matthäus (Lang von Wellenburg) Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Wilhelm V. Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig X. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1501-1550
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Bündnisvertrag
Reformation
Konsens
- Indexentry person
-
Reich: Kaiser/Könige \ Ferdinand I.
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Matthäus (Lang von Wellenburg)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Wilhelm V.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig X.
Trient (ital. Trento, Prov. Trento, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Berhard (v. Cles)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz)
Bamberg (krfr.St. Bamberg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Weigand (v. Redwitz)
Speyer (krfr.St. Speyer, Rhl.-Pf.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Georg (v. der Pfalz)
Straßburg (frz. Strasbourg, Dep. Bas-Rhin, F), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Wilhelm III. (v. Hohnstein)
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Christoph (v. Stadion)
Konstanz (Lkr. Konstanz, Bad.-Württ.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Hugo (v. Hohenlandenberg)
Basel (Kt. Basel, CH), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Christoph (v. Utenheim)
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Philipp (v.d. Pfalz)
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Administratoren \ Ernst, Herzog von Bayern
Brixen (Pr. Bozen, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Sebastian (Sprenz)
Reich: Kaiser/Könige \ Karl V.
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Leo X.
Luther: Martin, Reformator
Rom (Roma, I), Kurie: Kardinäle \ Campeggi, Lorenzo (St. Anastasia al Palatino, später St. Maria in Trastevere), pp. Legat für Deutschland
- Indexentry place
-
Reich: Kaiser/Könige \ Ferdinand I.
Österreich, Herzogtum: Herzöge
Reich: Statthalter
Württemberg, Herzogtum
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Matthäus (Lang von Wellenburg)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Wilhelm V.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig X.
Trient (ital. Trento, Prov. Trento, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Berhard (v. Cles)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Administratoren \ Johann III. (v. der Pfalz)
Bamberg (krfr.St. Bamberg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Weigand (v. Redwitz)
Speyer (krfr.St. Speyer, Rhl.-Pf.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Georg (v. der Pfalz)
Straßburg (frz. Strasbourg, Dep. Bas-Rhin, F), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Wilhelm III. (v. Hohnstein)
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Christoph (v. Stadion)
Konstanz (Lkr. Konstanz, Bad.-Württ.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Hugo (v. Hohenlandenberg)
Basel (Kt. Basel, CH), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Christoph (v. Utenheim)
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Philipp (v.d. Pfalz)
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Administratoren \ Ernst, Herzog von Bayern
Passau (krfr.St. Passau), Bistum/Hochstift: Bischöfe
Brixen (Pr. Bozen, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Sebastian (Sprenz)
Worms (krfr.St. Worms, Rhl.-Pf.), Stadt: Reichstag
Nürnberg (krfr.St. Nürnberg), Reichsstadt: Reichstag
Reich: Kaiser/Könige \ Karl V.
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Leo X.
Rom (Roma, I), Kurie: Kardinäle \ Campeggi, Lorenzo (St. Anastasia al Palatino, später St. Maria in Trastevere), pp. Legat für Deutschland
Rom (Roma, I), Stadt: St. Anastasia al Palatino s. Rom (Kurie, Kardinäle)
- Date of creation
-
1524 Juli 6
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1524 Juli 6