Urkunde

Die Hälfte des Burglehens zu Hattenbach [Ortsteil der Gem. Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit aller Nutzung, Freiheit und allem Zubehör, als...

Reference number
Urk. 14, 10405
Former reference number
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Reuber, Nr. 2
A I u, Reuber sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Ludwig Reuber, Sohn des verstorbenen Johann Heinrich Reuber, und seine Geschwister Anna Maria, verheiratete Hofmann, Mattheus und Philipp Jakob Reuber sowie Johannes, Johann Eberhard und Johann Adam Koch, Söhne des verstorbenen Johann Jakob Koch
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Hälfte des Burglehens zu Hattenbach [Ortsteil der Gem. Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit aller Nutzung, Freiheit und allem Zubehör, als Erblehen, wovon die andere Hälfte Johannes Schenck und seine Geschwister besitzen. Ehemals besaßen das Burglehen Konrad von Ende, dann Konrad Schuch, dann Wilhelm Schade, sowie letztlich Balthasar Schenck, der Vorfahr der 1693 Belehnten, von dem es an seinen Sohn Konrad und nach dessen Tod auf seine Kinder überging. Davon hatte seine Tochter Gehla aber ihre Hälfte den 1693 Belehnten, ihren Nichten und Neffen, übergeben. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Obergerichtsanwalt Blaß in Kassel

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Reim-Reut >> Reuber
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1839 November 30

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1839 November 30

Other Objects (12)