Urkunde

1.) Der Zehnt zu Sielen [Stadtteil von Trendelburg, Lkr. Kassel]; 2.) ein Viertel des Zehnts zu Eberschütz [Stadtteil von Trendelburg, Lkr. Kassel...

Reference number
Urk. 14, 3461
Former reference number
A I u, von Canstein sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Canstein, Nr. 1
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Karl Hildebrand von Canstein, Sohn des verstorbenen Rabe (Raban) von Canstein, und seine Vettern Friedrich Karl von Canstein, Sohn des verstorbenen Philipp Otto von Canstein, und Philipp Rabe (Raban) von Canstein, Sohn des verstorbenen Dietrich Heinrich von Canstein
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Zehnt zu Sielen [Stadtteil von Trendelburg, Lkr. Kassel]; 2.) ein Viertel des Zehnts zu Eberschütz [Stadtteil von Trendelburg, Lkr. Kassel]; 3.) ein halber Hof zu Eberschütz; 4.) ein halber Hof zu Lamerden [Stadtteil von Liebenau, Lkr. Kassel]; 5.) die Hälfte von sieben Kotstätten zu Lamerden; 6.) ein Viertel eines Hofes zu Lamerden; 7.) ein Drittel des Gerichts zu Lamerden. Die Burg Canstein soll den Landgrafen von Hessen offen stehen, jedoch nicht gegen den Erzbischof von Köln und gegen den Grafen von Waldeck.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Richard Kubitz, Amtmann des Karl Hildebrand von Canstein

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe C >> Canstein, von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1711 Januar

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1711 Januar

Other Objects (12)