Urkunden
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, dass Bürgermeister und Rat zu Pfeddersheim ihm vorgebracht haben, dass es ein "grosse notdurfft" sei, dass ein Jude bei ihnen wohnte, damit die armen Leute nicht zu ihrem Schaden nach Worms zu den Juden gingen. Auf ihre Bitten hat Kurfürst Friedrich, auch für seinen Sohn Philipp und beider Erben, ihnen bewilligt, dass der Jude Leser mitsamt Ehefrau, Kindern und Gesinde für 10 Jahre zu Pfeddersheim als Bürger seine Wohnung nehmen mag und sein Recht vor dem dortigen Gericht nehmen soll. Die Juden sollen dem Pfalzgrafen dafür jährlich zu Michaelistag [29.09.] zusammen 12 Gulden ausrichten. Verhalten Leser oder sein Gesinde sich ungebührlich oder versäumen die Zahlung, mag der Pfalzgraf diese Bewilligung aufkündigen. Leser und die Seinen sollen nicht für andere Juden Gewerbe treiben, Botschaften ausführen oder Schulden der pfalzgräflichen Untertanen fordern oder eintreiben, was sie auf "ir judischeit" zu geloben haben.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 813, 282
- Umfang
-
fol. 196r-196v
- Bemerkungen
-
Kopfregest: "Als myn gnediger herre pfalczgrave Leser dem juden x jare lang zu Pfederßheim gegonnt hat zu sitzen und sin wonunge zuhaben". Eintrag ist durchgestrichen.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam I (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Leser (Lesen, Lesern); Jude zu Schriesheim und Pfeddersheim [derselbe?], erw. 1463, 1468, 1497 [?]
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
- Indexbegriff Ort
-
Pfeddersheim : Worms WO
Worms WO
- Laufzeit
-
1466 September 15 (off montag nach des heiligen Crutz tag exaltacionis)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1466 September 15 (off montag nach des heiligen Crutz tag exaltacionis)