Urkunden

Abt Johannes von Bronnbach bekundet, dass er mit Zustimmung des Konvents Peter Baumann von Richelbach (? Richtelbach) zu einem Pfründner aufnimmt. Dieser überträgt dem Kloster seine jetzige und zukünftige Habe (hat sich ergeben und vereygent), die das Kloster in liegende Erbgüter anlegt, deren Erträge der Pfründner zeitlebens genießt. Als alleiniger Erbe wird das Kloster eingesetzt. Der Pfründner soll, solange er kann, seinem Schneiderhandwerk nachgehen und wie ein Junkerpfründner verpflegt werden (folgen weitere Detailregelungen).

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

1
/
1

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 101 Nr. 32/12
Former reference number
StAWt-G Rep. 32 III Nr. 3
Dimensions
33 x 33 cm (Höhe x Breite)
Language of the material
Deutsch
Further information
Siegler: Abt Johannes von Bronnbach

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel, aufgedrückt

Vermerke: Dorsualvermerk, "Fasc. 3, nr. 1000", Quadrangel 7

Context
Urkunden, Nachträge aus Akten (UNA) >> 3. 1480-1549
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 101 Urkunden, Nachträge aus Akten (UNA)

Date of creation
1513 Februar 8 (dinstag nach purificationis Marie)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
26.03.2024, 9:04 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1513 Februar 8 (dinstag nach purificationis Marie)

Other Objects (12)