Archivale
Almosenwesen (3)
Das so genannte Neue Werk oder Wochenalmosen.
Sechs Veröffentlichungen der Namen der Begünstigten des o.e. Almosens in alphabetischer Ordnung. Die Publikation geschieht lt. Vorwort gemäß der 1699 errichteten Almosordnung, wobei die Veröffentlichung auch der Kontrolle dienen soll. Personen, die unberechtigt in den Genuß dieses Almosens gelangt sind, können auf diese Weise entdeckt werden.
1704: 1091 Namen.
1706: 1130 Namen.
1710: 1124 Namen.
1720: 997 Namen.
1731: 1210 Namen.
1793 (veröffentl. 1794): Enthält die Begünstigten des Quartalalmosens: 304 Personen. Ausgabe des Wochenalmosens bei St. Augustin und bei St. Martha, Namen - gelegentlich nur Kürzel -, aber keine Angaben zur Anzahl der Personen = 152 bei St. Augustin, 249 bei St. Martha = gesamt 401. Hinzu kommen etliche Kranke und kurzfristig Versorgte = 79 Personen ohne Namensnennung.
S. 10, Fußnote, erwähnt das 1770 eröffnete Krankenhaus (= Armenspital in der Judengasse), in welchem 421 namentlich nicht genannte Personen verpflegt worden sind.
- Reference number
-
E 56/VI Nr. 676
- Further information
-
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Sachthematische Sammlungen zur Nürnberger Geschichte
- Context
-
Ebner/Genealogische Sammlung
- Holding
-
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung
- Indexbegriff subject
-
Neues Werk (= Wochenalmosen)
Wochenalmosen
Quartalalmosen
Publikation
Kontrolle
Kranke
Krankenhaus = Armenspital
Armenspital
Almosenordnung
Namenliste, Almosenempfänger
- Indexentry place
-
Armenspital, Judengasse
Augustinerkloster (Almosenamt), Wasserversorgung
Judengasse, Armenspital
Krankenhaus s a Armenspital
Marthakloster
- Date of creation
-
1704 - 1794
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1704 - 1794