Urkunde
Äbtissin Humbelina Rosemeyer zu Wormeln bekennt, Franz Zeiffers mit einem vierten Teil Land, das zuvor Balthasar Temme inne gehabt hat, bemeiert zu haben, und spezifiziert die einzelnen Parzellen nach Lage und Größe. Der Meier hat für diese Ländereien jährlich zwischen Michaelis (29. September) und Martini (11. November) an Pacht zwei Scheffel, ein Spint und anderthalb Becher Roggen, zwei Scheffel, ein Spint Hafer, 29 Groschen und vier Pfennige Wiesengeld an das Kloster abzuführen, sodann wegen Volandts Hausstätte drei Hähne und 60 Eier und wegen Johann Schmid zwei Hähne und 40 Eeier abzuliefern. Bei Neuwahl einer Äbtissin hat er 13 Groschen und vier Pfennige und alle 12 Jahre die Wiederbemeierung mit einem Rtlr und 18 Groschen zu bezahlen. Der Meierbrief ist doppelt ausgefertigt worden.
- Reference number
-
B 614u, 73 - Band: Regest
- Formal description
-
Vermerke: Wormeln Akten 73, Ausfertigung, Papierdoppelblatt, Siegel und Unterschrift der Äbtissin. Rückseitig Notiz über die Bemeierung des Bernhard Krumpiepen 1809.
- Further information
-
Ausstellort: Wormeln
- Context
-
Kloster Wormeln - Urkunden >> 2. Regesten aus Akten
- Holding
-
B 614u Kloster Wormeln - Urkunden
- Date of creation
-
1787 November 13
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:45 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1787 November 13
Other Objects (12)

Revers auf Meierbrief Ferdinand Bischof von Paderborn Christoph Holtgreve, Rentmeister zu Lichtenau Lehen: 71 Morgen Land (spezifiziert) und eine Wiese bei Pankoken Mühle vor Lichtenau - ehemals Lehen des Edelherrn Moritz von Büren Abgaben: zwei Malter und vier Scheffel Roggen, ein Malter und zwei Spint Gerste, fünf Scheffel und zwei Spint Hafer, elf Schilling und vier Pfennig Dienstgeld, ein Reichstaler für die Wiese SA des Bischofs
