Urkunden
König Friedrich II. bestätigt Bischof Konrad IV. von Regensburg die Rechte u. Freiheiten des Hochstifts Regensburg in der Stadt Regensburg u. verleiht ihm das Salz- u. Bergwerksrecht im Hochstift. S: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II. genannte Personen: Z 1: Herzog Otto I. von Meranie. Z 2: Graf Gunzelin von Krozuk ((1)). Z 3: Anshelmus marscalcus. Z 4: Eberhardus de Slvzzelberch. Z 5: Ratoldus de Perg. Z 6: Livpoldus [von Gründlach], Bruder des Z 7. Z 7: Hildeboldus ... de Grindelah, Bruder des Z 6. Z 8: Hawardus de Ovtingen. Z 9: Goezwinus apud portam. Z 10: Chunradus de Schrotshoven. Z 11: Heinricus de Eberspivnde. Z 12: Rv(o)digerus thelonearius. Z 13: Livpoldus pragaer. Z 14: Paldewinus ante vrbem
Enthält: Fußnoten:
1) unbestimmt
2) Nürnberg (krfr.St. Nürnberg)
siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II.
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 22
- Former reference number
-
Kaiserselekt 644
Registratursignatur/AZ: Schubl. 14 fol. 143 No. 1
Registratursignatur/AZ: 13te (20 gestr.) Schublad. No. 7 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Privilegienbestätigung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Notes
-
mit Abschrift 16. Jh. Altrep. (vor 1800): HSR 14-001
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit an Schnur anhängendem Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Nürnberg
Literatur: Ried 1, 324 Nr. 340 MB 30a, 86/87 RB 2,100.
Vermerke: RV: confirmatio libertatis ecclesie Ratisponensis quem habet in civitate Ratisponensi Littera Friderici imperatiores confirmationis libertatis cleri Ratisponensi cum donatione etc metallorum H confirmation von könig Friedrich auf bischof Conradt über der briflich zu Regensburg habende privilegia und freyheiten in der statt, auch mit verleichung des pergwerchs so was gefundten dem stüfft iure foeudi bleiben soll ...No. 14.
Originaldatierung: Acta sunt hec ... datum apud Nvrenberch ((2)) septimo kalendas decembris ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1219
Monat: 11
Tag: 25
Äußere Beschreibung: B: 44,50; H: 37,00; Höhe mit Siegeln: 52,00
Siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II.
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Privileg: kk.: Bestätigung
Reichsregalien: Salzbau
Reichsregalien: Bergbau
- Indexentry person
-
Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen)
Andechs-Meranien, Herzogtum: Herzöge \ Otto I.
Krozuk (?? unbestimmt), Grafschaft: Grafen \ Gunzelin
Marschall, Familie von: Anselm
Schlüsselberg, Familie von: Eberhard
Berg, Familie von: Ratold
Gründlach, Familie von: Leopold
Gründlach, Familie von: Hildebold
Otting, Familie von: Haward
Goswin: ad portam Ratisponensem
Schrotzhofen, Familie von: Konrad
Eberspoint, Familie von: Heinrich
Zöllner, Familie: Rüdiger
Prager, Familie: Leopold
Balduin: ante urbem, Regensburg
- Indexentry place
-
Nürnberg (krfr.St. Nürnberg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II.
Andechs-Meranien, Herzogtum: Herzöge \ Otto I.
Krozuk (?? unbestimmt), Grafschaft: Grafen \ Gunzelin
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen)
- Date of creation
-
1219 November 25
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:42 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1219 November 25
Other Objects (12)
Chunradus Hainricus de Viechtach ((1)), Kleriker der Diözese Regensburg u. öffentlicher Notar beglaubigt eine v. Chunradus Taubenpechk, Notar des Bischof Nikolaus von Regensburg vorgelegte Urk. (wörtliche Abschrift von Urk. Nr. 350a folgt). S: Hofgericht des Hochstifts Regensburg. NS: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Viechtach, Konrad Heinrich von. genannte Personen: Z 1: Cunradus, Dekan der Alten Kapelle in Regensburg. Z 2: Chunradus de Imeldorf ((2)), Propst des Kollegiatsstifts Spalt. Z 3: Chunradus de Haymberch ((3)), Domherr zu Regensburg. Z 4: Mag. Hainricus Stecher, Chorherr der Alten Kapelle u. Pfarrer von St. Kassian in Regensburg