Urkunden
Kristan von Zintzendorff bestätigt Bischof Johann I. von Regensburg, dass er die derzeit von ihm (dem A) pflegsweise innehabende Burg Hauzekk ((1)), die von dessen Amtsvorgänger Bischof Dietrich u. dem Domkapitel Regensburg für 500 Pfund Wiener Pfennige an seinen (des A) Vetter Gregor den Zintzendorffer verpfändet wurde, wobei diesem die Bezahlung weiterer 60 Pfund Wiener Pfennige für Baumaßnahmen an der Burg zugesagt worden waren, nach Bezahlung der genannten Schulden unverzüglich an das Hochstift Regensburg zurückgeben wird. S 1: A. S 2: Leutwein, Pfleger u. Richter von Pechlaren ((2)). A: Zinzendorf, Familie von: Christian
Enthält: Fußnoten:
1) Hauseck (Gde. Tradigistdorf, PB St. Pölten, NÖ, A)
2) Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A)
siegler: Zinzendorf, Familie von: Christian (leicht besch.)
Leutwein: Pfleger u. Richter von Pöchlarn (leicht besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 585
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 1 fol. 2 No. 11
Registratursignatur/AZ: 53te (35 gestr.) Schublad. Hausek No. 16 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Pfandschaft
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 01-011 C
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit zwei anhängenden Sg., beide leicht besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Literatur: RB 10, 143
Vermerke: RV: littera Zintzendorfer militorum (?) pro castro Hawsek Christan von Zinzendorf reuerß das er bezahlung seiner schulden Hausekh abtretten vnnd in zwischen pflegweiß inhalten will de anno 1384
Originaldatierung: Daz ist geschehen ... dez suntags vor aller heyligen tag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1384
Monat: 10
Tag: 30
Äußere Beschreibung: B: 30,50; H: 27,00; Höhe mit Siegeln: 32,50
Siegler: Zinzendorf, Familie von: Christian (leicht besch.) Leutwein: Pfleger u. Richter von Pöchlarn (leicht besch.)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Pfandschaft: Wiedereinlösung
- Indexentry person
-
Zinzendorf, Familie von: Christian
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Johann I. (v. Moosburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Dietrich (v. Abensberg)
Zinzendorf, Familie von: Gregor
Lautwein: Pfleger u. Richter von Pöchlarn
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Johann I. (v. Moosburg)
Hauseck (Gde. Tradigistdorf, PB St. Pölten, NÖ, A): Burg/Feste/Schloss
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Dietrich (v. Abensberg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A), hst.-rat. Amt: Pfleger
- Date of creation
-
1384 Oktober 30
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:42 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1384 Oktober 30
Other Objects (12)
Bischof Friedrich III. von Regensburg bestätigt der Pflegerin Margret von Plankenstain anstelle ihres Mannes Pangretz von Plankenstain ((1)) den Empfang von 1000 Pfund Wiener Pfennigen als Steuer der Herrschaft Pechlarn ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich III. (v. Plankenfels)
Ott von Plankchenstein verkauft Abgaben in Höhe von jährlich 2 Pfund Wiener Pfennigen aus seinen fünf dem Hochstift Regensburg lehenbaren Gütern in Asmanspach ((1)) bei Reynsperch ((2)) für 22 Pfund Wiener Pfennige an Bischof Nikolaus von Regensburg. S 1: A. S 2: Seyfrid der Zinczendorfer, Burggraf von Hausekk ((3)). A: Plankenstein, Familie von: Otto
Bischof Friedrich II. von Regensburg verkauft mit Konsens des Domkapitel Regensburg ein Ewiggeld in Höhe von 70 Pfund Wiener Pfennigen aus dem Kastenamt Bechlarn ((1)) für 2.000 Gulden ungarisch an Bernhart Glanast datz dem Haws ((2)). S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich II. (v. Parsberg)
Nikolaus von Künsberg, Domdekan von Regensburg, Kaspar Schenk, Lic. can., und Franz Schlick, beide Domkanoniker von Regensburg, alle Verwalter (yconimi) des vakanten Bistums Regensburg, quittieren Abt Michael und den Konvent von St. Emmeram über zehn Pfund Regensburger Pfennig für die dem Bischof von Regensburg auf päpstliche Weisung jährlich geschuldeten 30 Pfund kleiner Turnosen (Thuronensium parvorum). S: Vikariat Regensburg
Stefan Fuchs, Pfründner in [Kloster] Prüll, Sohn des verstorbenen Ruprecht Fuchs, Bürgers von Regensburg, verkauft ein von seinem Vater ererbtes halbes Pfund Pfennige Ewiggült aus der hawsung und Hofstatt des Heinrich Tiefprunner, Weber, Bürger von Regensburg, in Regensburg gegenüber dem Spiegl, auf Wiederkauf gegen zehn Pfund Pfennige an Albrecht Rainberger, Bürger von Regensburg. S: Lienhard Portner, Schultheiß von Regensburg