Sachakte

Brief von Cornelis Swaving an Hermann Welcker

Enthält: Nennt Zahlen über Krankenstand und Todesfälle in seinem Spital während des vergangenen Jahres und weist darauf hin, dass einige Schädel seiner und Welckers Sammlung von dort kommen. Das gleichbleibend warme Klima erweist sich für den Gesundheitszustand oft als geradezu mörderisch. Ihm selbst und seiner Frau bereitet es keine Schwierigkeiten. Der Druck seiner Schädeltabellen und seine literarische Tätigkeit befriedigen ihn nicht, weil er zu wenig Zeit für diese Dinge erübrigen kann. Er stimmt der Meinung zu, ein praktizierender Arzt kann nebenbei nicht viel mehr tun, als sammeln. Deshalb ist seine Sammlung auch nicht so vorbildlich geführt und geordnet wie das sein sollte. Ihm kommt es vor allem darauf an, dass sein Material brauchbar und echt ist. Wenngleich seine Freunde die Art der Verzeichnung seiner Sammlung kritisieren, hält er sie für am zuverlässigsten. Andere Methoden haben den Nachteil, dass Kataloge verloren gegangen sind oder Etiketten unleserlich oder gar von Insekten vertilgt wurden. Er ist erfreut, dass Welcker und Halbertsma keinen Anstoß an seiner Signiermethode genommen haben. Davis hat seinen "Thesaurus craniorum" vollendet, die Welcker'schen Reduktionstabellen sind beigefügt. Macht Angaben über Herkunft und Person der an Welcker geschickten Schädel, wobei er auch Stammesbräuche erwähnt. Bittet um eine Publikation von Prof. Ecker, dessen Messmethoden ihn interessieren.

title of record
Korrespondenz von Hermann Welcker

Context
Rep. 29 Medizinische Fakultät >> Nachgeordnete Einrichtungen >> Institute >> Anatomisches Institut >> Wissenschaftlicher Nachlass von Hermann Welcker >> Korrespondenz von Hermann Welcker
Holding
Rep. 29 Medizinische Fakultät

Date of creation
28.02.1869

Other object pages
Last update
03.04.2025, 9:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 28.02.1869

Other Objects (12)