Sachakte

Berichte über Beschwerden gegen Juden in Marsberg wegen unerlaubten Getreidehandels bzw. Wucherei in Meerhof und Oesdorf.

Enthaeltvermerke: Enthält: - Berichte zur Anzeige des Johannes Grumpe zu Erlingenhausen (Herzogtum Westfalen) gegen den Juden Feidell hertz(og) zu Marsberg, Vorsteher der dortigen Judenschaft, wegen Wucherei 1752. - Berichte über Wucherei-Geschäfte der Stadtbergischen Juden Davidt Moyses; Itzig Davidt; Salomon Moyses; Schwartzen Itzig; David Hertz; Alexander Moyses; Moyses Seligmann; Köpgen; Itzig Moyses; Pins; Meyer Moses; Mauschen; Suskind; Abraham; Meyer Selig; Aberämgen; Jakob König; Moyses Jacob; Joseph Moyses; Langen Moyses; Jacob; Joachim in Meerhof und Oestdorf 1752. - Prälat des Klosters Dalheim Benediktus Holtgreven gegen die Stadtbergischen Juden David Feidel, Isaac Feidel, Jacob Heinemann und Herz Isaac wegen unerlaubten Handels und Wandels in den Ortschaften Meerhof und Oestorf 1771. - Unterlagen zu Geldgeschäften der Stadtbergischen Juden in den zum Kloster Dalheim gehörenden Dörfern Oesdorf und Meerhof 1752-1771. - Feidell Herzog gegen Schuldner zu Meerhof (Engelbrecht Langen und Christoph Urhanen) 1768. - Isaac Feidel gegen Philipp Wüllner, Meerhof 1769. - Anzeigen der Fürstl. Paderbornischen Regierungskommission zu Meerhof (Vizekanzler Lemmen) gegen den ausländischen ("ohnbegleydeten") Juden Feidel Hezog zu Stadtberge wegen Wucherei 1752. - Bericht des Synd. Dr. Ferd. Wrede Paderborn an den Prälaten zu Dalheim über das juristische Vorgehen gegen Wucherei-Geschäfte der Stadtbergischen Juden in Meerhof und Oesdorf 1752. - Untersuchung der Paderbornischen Regierung in Sachen des Juden Feidel Hertzog gegen seine Schuldner 1753. - Protokoll der Kommission zu Meerhof in Sachen der Juden David und Isaac Feidel, Jacob Heinemann und Hertz Isaac gegen Schuldner in Meerhof und Oesdorf 1771; als Schuldner werden genannt: Philip Ernst bzw. Hoffbernd in Meerhof; Conrad Stüv(w)er; Henrich Block; Henricus von Rüden bzw. Hermannus Meschede; Augustin Linnemann in Meerhof; Frans Becker; Wilhelm Dreps; Conrad Schmidt bzw. Philip Schmidt; Merten Urhane; Anton Nolten; Henich Urhane; Philip Fürstenberg; Rabe bzw. Adam Knievel; Adam bzw. Philip Nöllen; Christophel Vahlen; Jacob Sievers; Joest Geigen; Jacob Block; Witwe Jacob Sievers bzw. Henrich Vahlen; Christophel Urhane; Joan Wülner; Johannes Hansmeyer; Jacob Wichers, Rotger Tepell; Merten Wülner aus Oesdorf; Hermen Humberg aus Oesdorf; Johan Joest Blome; Ernst Contze aus Oesdorf; Riens bzw. Frans Werni; Anton Hillebrandt aus Oesdorf; Philip Blome; Johann Lappe; Joan Bernd Blume; Joan Hernich Koch; Bernhard Wiggers aus Oesdorf; Christophel Stro(h)s aus Oesdorf; Caspar Lucke; Küster Benno; Henrich Sigesmeyer; Ricus Lülf; Joh. Henrich Timmer; Philip Rölleken; Anton Wülner; Driftmeyer Conrad Thiele; Joan Joest Suerlandt; Witwe Suerlandt; Philip Ernst bzw. Scheiffers Frans; Rabe Wichers; Caspar Wasmeyer; Herman Fincken; Johan Bernd Lülfes; Anton Thielen; Chrisophel Musler; Caspar Tepel; Sensing Feller; Henrich Wulner; Joh. Bornemann; Joannes Zille; Joannes Tegethoff; Grolmes bzw. Anton Hilleken; Anton Ernst; Witwe Frans v. Rühden; Henrich Meyer; Henrich Becker; Mathias Hoppe; Joseph Kösters; Christophel Wulner; Jacob Block; Sander Dreps bzw. Joannes Sieren; Luelf Voss; Witwe Atophel Fürstenberg; Anton Vitmar; Meinolp Langen; Ricus Thielen; Philip Schmidt; Philip Langen; Philip Wichers. Einzelne Klagen (Protokollauszüge) des Juden Laisar Meyer 1744 gegen: - Jost Langen wegen Tötung einer bei der Mast verunglückten Kuh - Anton Butterweg wegen Geldforderung aus Eselverkauf - Christoph Flockens Stiefvater Hillebrandt Wichers wegen Obligation - Augustin Thielen wegen Obligation - Ricus Lülffs Schwiegervater Wilm Wegener wegen Obligation - Wilm Sivers bzw. Jacob Rölicken wegen Obligation - Ricus Werner bzw. Johan Berndt Syren wegen Geldforderung aus Warenlieferung - Herman Thielen wegen Geldforderung aus Getreidehandel - Ricus Werni bzw. Conradt Schmidts Schwiegervater Meyer Joseph wegen Geldforderung aus Pferdeverkauf von 1738 - Bäcker Anton Müller wegen Geldforderung aus Pferdeverkauf - Witwe Johan Henrichen Kösters wegen Geldforderung aus Pferdeverkauf von 1737 - Josten Füstenberg bzw. Philip Dulmen wegen Obligation - Conradt Fingers wegen Geldforderung aus Fleischlieferung von 1741 - Christoph Langen Senior Dreckmeyer wegen Geldforderung für Fuhrdienste bzw. Viehverkauf von 1739 - Augustin Dreps bzw. Melff Dreps wgen Geldforderung aus Viehverkauf von 1736 - Jürgen Kreuter bzw. dessen Tochter Marilisse und Conrad Fingers wegen Geldforderung aus Fleichverkauf - Jasper Fuest wegen Geldforderung aus Fleischlieferung von 1741 - Jasper Crome wegen Geldforderung aus Kuhverkauf von 1739 - Caspar Niggemeyer wegen Geldforderung aus Kuhverkauf von 1739 - Abraham Laisar aus Stadtbergen gegen Conradt Fingers wegen Geldforderung aus Kuhverkauf von 1739 Einzelne Klagen (Protokollauszüge) des Juden Feidell Hertzog 1745 gegen Schuldner in Meerhof und Oesdorf: - Ricus Lülffs wegen Johan Lülff Syrens Obilgation von 1742 - Augustin Thielen wegen Obligation von 1743 - Christoph Langen Rühmeyer wegen Geldforderung aus Pferdeverkauf von 1744 - Philipp Grolmes bzw. Johan Henr. Köster wegen Geldforderung aus Pferdeverkauf von 1742 - Johan Nöllen wegen Geldforderung aus Obligation von 1742 - Philip Linnemann bzw. Töns Kahmen wegen Geldforderung aus Pferde- bzw. Getreideverkauf von 1742 - Witwe Conradt Müller wegen Geldforderung aus Kuhverkauf von 1743 - Christoph Langen, Spielmann wegen Geldforderung aus Pferde- bzw. Getreideverkauf von 1742 - Jürgen Bergmann wegen Geldforderung aus Lieferung von Bandwaren und Fleisch 1743-1744 - Johan Henrich Hilleken wegen Geldforderung aus Getreidelieferung bzw. Obligation von 1742 - Christoph Langen Dreckmeyer wegen Geldforderung aus Getreidelieferung von 1745 - Anton Müller, Bäcker wegen Obligation von 1742 - Jacob Wüllner wegen Geldforderung aus Getreide-, Fleischlieferung von 1744 - Conrad Rölicken wegen Geldforderung aus Pferdeverkauf von 1742 - Johan Henrich Langen bzw. Dreckmeyer wegen Geldforderung aus Pferdeverkauf

Reference number
B 602, 1

Context
Kloster Dalheim - Akten >> 1. Allgemeine Bewirtschaftung, Dienste
Holding
B 602 Kloster Dalheim - Akten

Date of creation
1744-1771

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:46 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1744-1771

Other Objects (12)