Archivale
Rentverschreibung der Stadt
Enthält: Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Münster erklären Everhardt Roters und Henrich Nünningh als zeitliche Provisoren der Armen auf dem Honekamp, dass sie "wegen bißhero erstandener beschwerlicher Kriegsempörungh" und teuerungsbedingt unbezahlter Renten größere Beträge auf eigene Kosten vorgestreckt haben, dies fortan aber nicht mehr können. Deshalb verkauft der Rat nun der Apolonia Blanckenforts für 200 silbernen Reichs- oder alten Talern eine Rente von 10 derselben Taler. Die 200 Taler hat der Rat bereits bar empfangen und zum Nutzen des Armenhauses angelegt. Die Rente werden die Provisoren jedes Jahr zu Ostern oder der Woche danach zahlen, und zwar aus dem Zurwieck-Erbe Rickerman, Kspl. Greven, Bauerschaft Mastrup, sowie aus ihrem Gartenland dem Frauentor an der Tuckesburg. Die Rente ist ablösbar. Sekretsiegel der Stadt. Unterschrift der Provisoren.
- Reference number
- 
                C-Arm Zurwieck, Urk. 44
 
- Notes
- 
                Siegel fehlt. Urkunde durch Einschnitte kassiert.
 
- Context
- 
                Armenhaus Zurwieck auf dem Honekamp >> 1. Urkunden >> 1601-1700
 
- Holding
- 
                C-Arm Zurwieck Armenhaus Zurwieck auf dem Honekamp
 
- Date of creation
- 
                1635 April 7.
 
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
- 
                
                    
                        17.09.2025, 3:08 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1635 April 7.
 
             
        
     
        
     
        
     
        
    