Sachakte

Akten des Landgrafen Philipp (z.T. gemeinsam mit dem Kurfürsten von Sachsen und den Dreizehn der Stadt Straßburg), dabei einige Akten der Kasseler Räte und des Gesandten Johann Keudel: Briefwechsel mit dem Metzer Gesandten Dr. Johann Niedbrucker und Johann Karquien, (Dabei Konzept der Metzer Gesandten an Kursachsen.) Hans Keudel, Schöffenmeister (Jaspar de Hen) und Geschworenen zu Metz, Eberhard Schenk zu Schweinsberg, Graf Wilhelm von Fürstenberg, dem Klerus zu Metz, Johannes Infantius Cambrey, Johannes Garnerius, Johannes Taffinus, Petrus Colonius. Instruktionen. Notizen. Vertrag

Enthält: 1542 September - November. Werbung der Metzer Gesandten Niedbrucker und Karquien bei Kursachsen und Hessen, Reformation in Metz, Bitte um Aufnahme in den Schmalkaldischen Bund. Verhinderung der Gesandten, persönlich beim Kurfürsten zu werben. Sendung Johann Keudels mit Frankfurter und Straßburger Gesandten nach Metz. Verwendung des Landgrafen für die Metzer Protestanten auf dem Tage zu Schweinfurt und dem Nürnberger Reichstage

Enthält: 1543 Januar, Februar. Religionszwiespalt in Metz. Bitte um eine Fürsprache des Landgrafen bei der Königin Maria der Niederlande, Reise des Schöffenmeisters nach Nürnberg. Bitte des Grafen Wilhelm von Fürstenberg um den Zuzug des Eberhard Schenk von Schweinsberg, Einwilligung des Landgrafen, wofern es zu Gunsten der Metzer Protestanten und nicht zum Nutzen Frankreichs geschieht. Sendung des Hieronymus Stöcklin mit Frankfurter und Straßburger Gesandten nach Metz. Angeblicher Verrat der Stadt an Frankreich

Enthält: März, April. Sendung des Grafen Dietrich d.J. von Manderscheid und des Peter Sturm durch Kursachsen und Hessen nach Metz. Vertreibung der Protestanten aus Metz. Tag zu Pont à Mousson zwischen Graf Wilhelm von Fürstenberg und Metz im Beisein hessischer, württembergischer, Straßburger und Frankfurter Gesandten, Vertrag zu Metz. Gewalttätigkeiten der Franzosen. Vgl. Abt. Straßburg, Stadt. Siehe Nr. 2918, 3079

Enthält: Mai, Juni. Sendung des Johann Keudel und Hieronymus Stöcklin zum Tage nach Straßburg, Verhandlung durch die Gesandten Hessens, Württembergs, Straßburgs und Frankfurts über die Religion in Metz und die Irrungen zwischen Metz und Graf Wilhelm von Fürstenberg. Schmähung der Protestanten durch den Prädikanten Caroli. Anschlag der Franzosen gegen die Stadt Huy. Siehe Nr. 3079

Enthält: Juli. Siehe Nr. 676

Enthält: 1544 Oktober. Nachrichten vom Kriege des Kaisers gegen Frankreich. Päpstliche Ermahnung an den Kaiser wegen dessen Milde gegenüber den Protestanten auf dem Speyerer Reichstage

Enthält: 1552 Februar - April. Siehe Nr. 1069

Enthält: 1553 Mai, Juni. Vgl. Nr. 1177

Enthält: 1558 Oktober, Dezember. Lage der Protestanten in Metz

Enthält: 1560 April - Juni. Beschwerung der Metzer Protestanten. Zeitung aus Rom

Enthält: 1564 Juli. Sendung eines lothringischen Adligen im Namen der lothringischen Ritterschaft und aller dortigen Protestanten zum Landgrafen. Sendung zweier Reisigen durch den Landgrafen zum König von Frankreich

Reference number
3, 2166

Context
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.73 Metz
Holding
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Date of creation
1542-1564

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1542-1564

Other Objects (12)