Akte

Protokollbuch des Presbyteriums und der Repräsentation der Ev. Kirchengemeinde Starkenburg

Enthält: 1. Blatt, nicht paginiert: Liste der Pfarrer, die Starkenburg bedient haben, 1854-1964; S. 375: Presbyter und Repräsentanten 1925 und 1929; S. 376: Repräsentanten 1895-1924; S. 277: Presbyter 1899-1924; S. 189: Abschrift der Protokolle der Kreissynode Trarbach von 1854 - nicht. ausgeführt. Gelegentlich leere Seiten, wo anscheinend ein Protokoll nicht eingetragen wurde. - außerdem u.a.: S. 6: Einführung eines Wochengottesdienstes in der Adventszeit (1855); S. 13: Einführung des neuen Gesangbuchs (1857); S. 26: Verzeichnis der Repräsentanten (1860); S. 28: Pfarreinkommen (1861); S. 36: Prozess gegen Heinrich Storck, Enkirch, wegen Verweigerung der Abgaben, genannt Drittel-Mostrente (1863); S. 40: Liebestätigkeit in der Gemeinde (1865); S. 54, 80-81: Antrag, Kreissynode ausfallen lassen (1872, 1882); S. 57-59, 62-64, 68: Ablösung der Ansprüche an den Schaffnei-, Probstei- und Altaristenfonds (1874); S. 59-62: Drei neue Glocken an Stelle der bisherigen zwei, deren Gebrauch und Finanzierung (1874); S. 68: Pfarrstelleneinkommen (1877); S. 69: Ablehnung der Zuordnung der Gemeinde nach Trarbach, Presbyterium wählt Enkirch (1877); S. 71: Anschaffung des kirchlichen Gesetz- und Verordnungsblattes (1878); S. 76: Rückstellung der Konfirmandin Bertha Haeß von der Konfirmation in diesem Jahr (1881); S. 83: Abschied von Pfr. Bruno Eugen Spehr, zweite Pfarrstelle Traben (1883); S. 90: Hinweis auf erfolgte Visitation (1886); S. 91-92: Einkommen des Lehrers als Küster, Organist und Glöckner (1886, 1887); S. 94: Geschenk an die Schulkinder anlässlich des Geburtstags des Kaisers (1887); S. 109: Presbyterium erklärt sich mit der Berufung von Pfr. Julius Friedrich Hundhausen auch zum Pfr. von Starkenburg einverstanden (1890); S. 117: Presbyterium erklärt sich mit der Berufung von Pfr. Robert Gustav Kühnen auch zum Pfr. von Starkenburg einverstanden (1893); S. 121, 129: Orgelrenovierung (1893); S. 122-124, 130-131: Ablösung der Fruchtlieferungen durch Geld (1893); S. 130: Abtrennung des Küster- und Glöcknerdienstes vom Amt des Organisten (1893); S. 135-138: Einspruch gegen die neu festzusetzende Kompetenz des Lehrers (1894); S. 138: Einführung des neuen Gesangbuchs (1894); S. 142-143: Aufhebung des Gründonnerstaggottesdienstes (1895); S. 145-146: Antrag auf Umpfarrung der Gemeinde Starkenburg von Traben, zweite Pfarrstelle, nach Enkirch (1895); S. 149: Ablehnung der Wiedereinführung von Advents- und Passionsgottesdiensten (1896); S. 150: Inventar und Vermögensübersicht (1896); S. 152: Presbyterium erklärt sich mit der Berufung von Pfr. Karl August Lambert Wendland auch zum Pfr. von Starkenburg einverstanden (1897); S. 154: Neuanschaffung Hostiendose, Reparatur des Kelchs (1897); S. 160: Prüfung des Lagerbuchs (1898); S. 162: In Starkenburg keine Mischehe (1898); S. 185: Übergabeprotokoll an Pfr. Kurt Becker, neuer Pfarrer der zweiten Pfarrstelle Traben, mit Auflistung der Akten und Wertpapiere (1902); S. 195-196: Nach langer Weigerung wird die Gemeindeumlage auf Anweisung des Regierungspräsidenten nicht länger durch Naturalabgaben, sondern künftig als Umlage erhoben (1903); S. 229: Anlage eines Orgelfonds (1908); S. 234-235: Antrag aus Traben, die Kirchengemeinde Starkenburg von der Pfarrstelle Traben II abzutrennen und wieder mit Enkirch zu verbinden (1909); S. 239: Übergabeprotokoll mit Auflistung des beweglichen Inventars und des Vermögens (1909); S. 240-241, 242: Dienstanweisung des neuen Pfarrers und Ernennung von Pfr. Karl Julius Ludwig Kuhlman zum neuen Pfarrer von Traben II und Starkenburg (1909) mit S. 244: Übergabeprotokoll (1910); S. 263-272: Von 1915-1918 verwaltet Pfr. Goswin Hermann Daniel Roetzel, Enkirch, Pfr. Otto Wilhelm Lentze, Traben I, und Pfr. Karl Theis, Lötzbeuren die Ev. Kirchengemeinde Starkenburg; zwischen S. 292 und 293 eingeklebt: Treueerklärung für Superintendent Eduard Ludwig Beumelburg (1923); S. 294-295: Aufgrund der Inflation Wiedereinführung der Naturallieferung anstelle des Gehalts für Organist und Küster (1923); S. 295: Berechnung der Umlage 1922 Goldmark (1924); S. 301: Vertretung für den erkrankten und für drei Monate beurlaubten Pfr. Karl Julius Ludwig Kuhlmann durch Pfr. Goswin Hermann Daniel Roetzel (1924-1925); S. 303: Bestellung einer neuen Bronzeglocke und zur Finanzierung eine Sammlung durchgeführt (1925); S. 307, 309: Erneuerung auch der zweiten Glocken, da sie im Ton nicht zu der neuen Glocke passt (1926); S. 308-309: Gedächtnistafel für die Gefallenen und Vermissten (1926); S. 314, 316: Stellungnahme, welcher Pfarrstelle Starkenburg angeschlossen werden soll, sowie Probepredigt des Pfr. Friedrich Wilhelm Hermann Reimer (1927); S. 329-333: Ausschluß von Peter Haas aus der größeren Gemeindevertretung (1930); S. 330-331: Die Einführung des neuen Gesangbuchs wird abgelehnt (1930); S. 334: Widerspruch gegen die Trennung von Schul- und Kirchenamt der Lehrer (1931); S. 337-338: Einverständniserklärung der größeren Gemeindevertretung und Beauftragung von Pfr. Lic. Wilhelm Gustav Loew, Trarbach, mit der pfarramtlichen Verwaltung Starkenburgs (1933); ab S. 347: Pfr. Werner Schommer verwaltet die Pfarrstelle Starkenburg (1937); 1939-1945 keine Sitzungen protokolliert; S. 352: Kirchensteuern werden durch das Finanzamt eingezogen (1950); S. 358: Anschluss an das Rentamt (1953); S. 358: Pfr. Hermann Walter Augustin folgt Pfr. Werner Schommer in der Versorgung der Kirchengemeinde Starkenburg (1952); S. 361: Antrag auf ein neues Siegel (1955); S. 363-365: Bestellung und Einweihung zwei neuer Glocken, sowie deren Aufschriften (1957); S. 371: Elektrogebläse für die Orgel (1961); S. 372: Neue Kirchenheizung (1962); S. 372: Ehrentafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs (1962); S. 373: Pfr. Hermann Walter Augustin verabschiedet sich vom Presbyterium (1964)

Reference number
4KG 112B Starkenburg, 41
Extent
Ganzleinen, 2°
Notes
Auch die Kirchengemeinde Starkenburg kümmerte sich regelmäßig um die Armen, was obenstehend nicht aufgelistet wurde.

Context
Starkenburg >> Besondere Ablagen >> A Amtsbücher >> A 1 Protokollbücher
Holding
4KG 112B Starkenburg Starkenburg

Date of creation
1854-1966

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1854-1966

Other Objects (12)