Urkunde
Henne Schriber, wohnhaft zu Niederhadamar, und seine Frau Gele verkaufen dem Dekan, Kapitel und den Vikaren des St. Lubentiusstift in Dietkirchen zur Präsenz für 15 Gulden zu je 24 Räderweißpfennig, die diese ihnen bezahlt haben, 18 Weißpfennig guter alter Limburger Währung, ewige Pfenniggülte, die sie jährlich dem Stift oder dessen Präsenzmeister aus einer Hand unverteilt am 23. April ('uff sent Goergen dag des helgen ritters und mertelers') nach Dietkirchen entrichten sollen, aus folgenden Gütern: 'Item zu dem ersten in dem Nyederfelde uff 1/2 m. landes uff Eppelmans Engelman und under Konen Heyntzen. Item offerters in derselben gewande 2 m. uff Johan und under Konen Heyntzen. Item 1/2 m. landes under dem Grunborn uff den hern von Erbach. Item 3 sd. uff der Untrue uff Konen Heyntzen under Hans Sommerman. Item aber 3 sd. under Heympeln gartten uff joncher Johan Brendeln. Item 1 m. uff dem wyger under Konen Heyntzen mit dem gartten. Item 1/2 m. landes offerters in derselben gewande tzuschent Konen Heyntzen'. Sie haben diese Güter, die denen von Waldmannshausen ('den Waltmanshuser') zinsen und die stets unverteilt und unbelastet bleiben sollen, dem Stift mit Halm und Mund aufgetragen vor Thies ('Thysse') Eppelman, Schultheiß zu Niederhadamar, Hansgin Snyder und Hans Enolff, Schöffen daselbst, und deren Mitschöffen, die Zeugnis ('urkondt') dessen empfangen haben. Bei Leistungsversäumnis soll das Stift die Gülte mit Boten mündlich oder schriftlich auf Kosten der Aussteller einmahnen. Leisten sie dann nicht sogleich, kann das Stift, wie am Gericht zu Niederhadamar in der Dehrner Zent rechtsüblich, die Güter an sich bringen, indem es dem Schultheißen sein Recht gibt und sich durch diesen für die Hauptsumme, den Gültrückstand und Schaden in die Güter einsetzen läßt. Für den Fall, daß jene Güter nicht ausreichen, verschreiben die Aussteller dem Stift das Lehngut, das denen von Waldmannshausen neben jenen Unterpfändern zinst. Sie geloben, Jahr und Tag gute Währschaft zu tun. - Thies ('Dysche') Eppelman, Schultheiß, Hansgin Snyder, Hans Enolff, Dyle Hune, Heyntze Snyder, Conen Henne und Georg Appel von Dietkirchen, Schöffen des Gerichts zu Niederhadamar, in der goldenen Grafschaft Diez gelegen, künden ihr Gerichtssiegel an.
- Reference number
-
19, U 167
- Formal description
-
Ausfertigung, Pergament mit einem Siegel. - Rückvermerk (16. Jh.): 'Schriber Hens briffe'. Rückvermerk des 17. Jh. und Rückvermerk (18. Jh.) des Limburger Stiftsdekans Corden
- Notes
-
Struck, St. Lubentiusstift Dietkirchen, Nr. 320
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: D. 1500, uff sent Ambrosius dag des helgen lerers
- Context
-
Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren >> Urkunden >> sonstige Urkunden >> 1476-1500
- Holding
-
19 Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren
- Date of creation
-
1500 April 4
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
17.06.2025, 2:10 PM CEST
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1500 April 4
Other Objects (12)
Verzeichnis der Güter des Hofs zu Steeden der Vikare des Dreifaltigkeits- und des Andreasaltars im Stift Dietkirchen: 'Curia in Steden vicariorum trinitatis et Andree, anno domini 1497: item 1 1/2 m. uff der Lane hynsite Lane. - Item 2 halb m. und stoißen uff dy Lane. - Item 1 m. tzwusse den wegen in der auwen. - Item 1 1/2 m. an dem werde. - Item 1 m. uber dy steynrutße hynsite der Vinster un(de) stoißt uff dy Vinster. - Item 1 m. uff dem Elsterkrupp uber Claiß von Hoben. - Item 1 m. ußwert und stoißt in dy heide uber Claiß son von Hoben. - Item 1 m., eyn anwender, und stoißt uff d(a)z selbe. - Item 1 m. fullich hinwert by der borgk under Dittman Langendal. - Item 1 m. uff dem Heidegraben under Wigant Honspach. - Item 1/2 m. hynwert under Dylen Stocz. - Item 1/2 m. und stoißt an den Dyffenbacher weg von Hoben. - Item 1/2 m. drysche under Heynman Scheffer. - Item 2 m. uff dem Heyzenberge obendich dem borne daby. - Item 3 m. und stoißen in Wigel anwender uff dy oberberge. - Item 1 m. an derselben gewant uff Heynman Scheffer. - Item 1/2 m. uber den waltweg, Blesener der wendet dar uf. - Item 1/2 m. uber den Steder wegk under Hey(n)man Scheffer. - Item 1/2 m. uff dem Kaldenborne neben Hane von Hoben. - Item 1/2 m. cleyne an dem Delre wege genn Steden under Gatmut. - Item 1/2 sd. uff der Krysbach neben Blesener. - Item 1 m. uff dem Kaldenborne, Heynman habet. - Item 1 1/2 m. uff dem holen steyne. - Item 3 m. by dem Alsborne und stoißt an dy straße. - Item 1 m. un(de) stoißt in dy morgen, auch an den wegk. - Item 2 m. und stoßen in Derner velt. - Item 4 m. und stoißen gene de(n) wassem. - Item 1 m. uff der Sleyde und stoißet in Henne Jatzeln sone. - Item 1 m. in derselben Sleide uff junffr(au) Gerdrutt. - Item 2 halbe m. stoßen auch in dy Sleide. - Item 3 m. an tzweyn stucken stoißen uff den Wytzensteyn. - Item 1 m. in der Back obendich Lor(en). - Item 5 m. zu Nydderndieffenbach. - Item 3 sd. uff Heymans wyngart. - Item 3 m. dy hobstat. - Item 1 m. uff der hecken. - Item 3 m. umb den steyn. - Item 1 m. under dem steyne. - Item 2 m. by dem Alsborne. - Item 6 m. uff Derner felt, der Hupenacker. - Item 3 sd. under demselben stucke. - Item 1/2 m. under dy Dodenhuser wege, eyn drische. - Item 1 m. und stoißt uff de(n) Hunff. - Item 2 m. uff demselben. - Item 1 m. hyn nydderwerth und stoßet uff Humpachs acker. - Item 2 m. an dem Hober berge. - Item 1 m. under Lor(en) in dem budden. - Item 9 m. uff dem hauwe. - Summa 79 m., 1/2 sd'.
Verzeichnis der 15 Morgen Land, die dem Altar (des heiligen Michael im Stift Dietkirchen) in den drei Feldern zu Eschhofen gehören: 'Daz felt neste Riibesangen: item 1/2 m. uff Henchin Scheffer und(e) stoyeßet widder dene wyngartten. Item 1 m. under Henchin Scheffer und(e) stoyeßet zu Riibesangen zu uff dene hern van Dickirch. Item 1 m. stoyeßet an dene Riibesanger wegke zußen deme Fryehen und(e) Henchin Scheffer. Item 3 sd. an dene hern van Dickirchen bii deme Buebenacker und(e) stoyeßet uff dii hern van Dyecze. Item 3 sd. uff dene van Langenauwe end(e) stoyeßet an dii Meynzer strayße. Item 1/2 m. uff dene hern van Mergenstaid und(e) stoyeßet an dii Meynzer strayße. Daz myttelfelt: item 1/2 m. under den hern van Mergenstaid und(e) stoyeßet uff dii hoe anwant. Item 1 m. uff der hoeer anwant uff dene stiifft(es)hern van Dyeecze. Item 1/2 m. under dene hern van Mergenstaid und(e) stoyeßet in dii Dalen. Item 3 sd. an dene hern van Dickirchen und(e) stoyeßet in dii langen gewant. Item offerter 1/2 m. an Hennen Crueche van Holczehusen obendig der langen gewant. Item 1 crommen m. an der langen gewant uff dene hern van Mergenstaid. Item 1 m. hinder der strayßen uff junffr(au) Mergen gelende. Item 1 m. uff deme Eychelberge und(e) stoyeßet in dene Eychelbergke. Daz felt zu Lympurg zu: item 1/2 m. uff deme Sneyeßen und(e) stoyeßet an dene holczeweg. Item 1/2 m. in dene fulen eckeren an Henchin Scheffer. Item 2 m. in dene fulen eckeren uff dene van Langenauwe. Item 3 sd. uff deme Hamme under Thiis Scheffer. Item 1/2 m. hinder der strayeßen under dene hern van Mergenstaid und(e) stoyeßet in dene holczeweg. Item 1 sd. in deme dorff zuschen Thiis und(e) Peder Schocczen'.