Urkunde

1.) Das Vorwerk und Lehngut zu Lenglern [Dorf im Flecken Bovenden, Lkr. Göttingen] mit seiner dazu gehörenden Gerechtigkeit als Mannlehen, das der...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 13288
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Trott, Nr. 1
A I u, von und Verschner Trott sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Karl Trott, Sohn des verstorbenen Volprecht Wilhelm Trott, Heinrich Adolf Trott, Sohn des verstorbenen Ernst Friedrich Trott, Hartmann Ludwig Trott, Sohn des verstorbenen Hans Wilhelm Trott, Karl Wilhelm und Johann Friedrich Trott, Söhne des verstorbenen Adam Rudolf Trott
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Vorwerk und Lehngut zu Lenglern [Dorf im Flecken Bovenden, Lkr. Göttingen] mit seiner dazu gehörenden Gerechtigkeit als Mannlehen, das der verstorbene Jost (Speckboissel), Bürger zu Göttingen, von den Vorfahren des Landgrafen Wilhelm von Hessen des Mittleren als Lehen gehabt hatte, von welchem Jost (Speckboissel) das Lehen 1493 heimgefallen war; 2.) eine Witzenhauser Mark aus der Schwellenburger Mühle als Grundzins; 3.) zwölf Acker Wiesenwachs vor Göttingen [Stadt, Lkr. Göttingen], wie diese Berthold Lange als Lehen gehabt hatte, als Mannlehen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Karl Trott

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe T >> Tr-Tw >> Trott, von >> 1700-1849
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1753 Februar 17

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1753 Februar 17

Ähnliche Objekte (12)