Urkunden

Otto Truchseß [von Wetzhausen], Vogt zu Lichtenfels, bestätigt als Richter Bischof Antons zu Bamberg zu Gericht in Lichtenfels die Geschehnisse bei der Verhandlung von Streitigkeiten zwischen Abt Friedrich IV. Hügelein zu Langheim einerseits sowie Jeut Lengenfelder, Cuntz Hofmanns Kindern und Hans Pfeiffer aus Marktzeuln andererseits wegen eines "Katzenfurt" genannten Werders zwischen Marktzeuln und Trieb. Die Vorkommnisse werden wie folgt geschildert: Zunächst Klarstellung, dass ursprünglich der Werder unbearbeitet hätte bleiben sollen, damit man sähe von welcher Seite er austrocknet und man daher erkenne, wem er zuzusprechen sei. Die Lengenfelder, Hofmanns Erben und der Pfeyffer hatten den Werder jedoch einfach trockengelegt und Abt Friedrich IV. von Langheim hatte um 200 fl. Schadensersatz geklagt. Jeut Lengenfelder meinte vor Gericht, den Werder als Zinslehen vom Bischof von Bamberg erhalten zu haben und nach einer ersten Verhandlung wurde eine Besichtigung des Werders vereinbart. Vor der Urteilsverkündung nach der Besichtigung kam jedoch Wolfram von Redwitz zu der Gerichtsgesellschaft, verbot ihnen, auf bischöflichem Land Recht zu sprechen und schickte sie auf den Werder. Als dann dort Recht gesprochen werden sollte, verbot es ihnen Wolfram von Redwitz erneut, da man auf dem Bischof zinshaftigem Land wäre und schickte sie auf den Besitz des Abtes von Langheim. Dort wiederum beschwerte sich dann Heinz von Redwitz, dass der Richterstuhl nicht ordentlich besetzt wäre und das Gericht daher untauglich sei, was Abt Friedrich mit der allgemeinen Einigung auf die Schöffen und den Richter vom Vortag entkräftete. Danach wiederum meldete sich der Schultheiß von Marktzeuln und behauptete, den Werder vom Bischof von Bamberg als Lehen erhalten und weiterverliehen zu haben, was Richter und Schöffen kritisierten, da dieser angebliche Sachverhalt im eigentlichen Verfahren am Vortag trotz Anwesenheit des Schultheißen nicht angesprochen worden war. Da trotz allem ein Urteil gesprochen werden sollte, verbot Wolfram von Redwitz schließlich den Schöffen aus Marktzeuln bei Leib und Gut die Teilnahme am Gericht und schüchterte damit auch die anderen Schöffen ein, die dann ebenfalls nicht Recht sprechen wollten. Letztlich bat Abt Friedrich um Ausfertigung dieser Urkunde als Zeugnis für die Geschehnisse. Schöffen sind Cuntz Graman, Hans Heyn, Fritz Wolfeyl, Dietrich Kadan, Cuntz Röthlein und Heinz Fischer, alle aus Marktzeuln, Hermann Hildebrand aus Roth, Otto Götz aus Wiesen, Heinz Wenig aus Altenkunstadt, Cuntz Müllner aus Weismain, Heinz Hohe und Fritz Schel aus Maineck sowie Hans Ferg aus Staffelstein. - Siegler: Truchseß von Wetzhausen, Otto. Großformat

Reference number
Kloster Langheim, Urkunden 893
Former reference number
Urkunden des Klosters Langheim (A 135/I) Lade 205 Nr. 855
Kloster Langheim Urkunden 1440 VIII 18
Material
Pergament
Language of the material
ger

Context
Kloster Langheim, Urkunden >> Aktenplan Kloster Langheim >> Urkunden
Holding
Kloster Langheim, Urkunden

Indexentry place
Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
Trieb (Lk Lichtenfels)
Trieb (Lk Lichtenfels), Wasserbau
Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Wasserbau
Truchseß von Wetzhausen, Otto
Lichtenfels, Vogt Otto Truchseß von Wetzhausen
Bamberg, Bischof Anton von Rotenhan
Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster, Abt Friedrich IV. Hügelein genannt Goldschmied (Aurifaber)
Lengenfelder, Jeut, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Hofmann, Cuntz, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Pfeiffer, Hans, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Hofmann Cuntz
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Lengenfelder Jeut
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Pfeiffer Hans
Redwitz, Wolfram von
Redwitz, Heinz von
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Graman Cuntz
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Heyn Hans
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Wolfeyl Fritz
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Kadan Dietrich
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Röthlein Cuntz
Marktzeuln (Lk Lichtenfels), Fischer Heinz
Graman, Cuntz, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Heyn, Hans, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Wolfeyl, Fritz, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Kadan, Dietrich, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Röthlein, Cuntz, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Fischer, Heinz, Marktzeuln (Lk Lichtenfels)
Roth (Lk Lichtenfels), Hildebrand Hermann
Hildebrand, Hermann, Roth (Lk Lichtenfels)
Wiesen (Lk Staffelstein), Götz Otto
Götz, Otto, Wiesen (Lk Staffelstein)
Altenkunstadt (Lk Lichtenfels), Wenig Heinz
Wenig, Heinz, Altenkunstadt (Lk Lichtenfels)
Weismain (Lk Lichtenfels), Müllner Cuntz
Müllner, Cuntz, Weismain (Lk Lichtenfels)
Maineck (Lk Lichtenfels), Hohe Heinz
Maineck (Lk Lichtenfels), Schel Hans
Schel, Hans, Maineck (Lk Lichtenfels)
Hohe, Heinz, Maineck (Lk Lichtenfels)
Staffelstein, Ferg Hans
Ferg, Hans, Staffelstein

Date of creation
18.08.1440

Other object pages
Provenance
Kloster Langheim, Urkunden
Last update
15.04.2025, 3:34 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 18.08.1440

Other Objects (12)