Urkunde

Die Hälfte der Kemenate und der Behausung zur Todenwarth [Burgruine auf der Gemarkung der Gem. Fambach, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit allem Zub...

Reference number
Urk. 14, 14611
Former reference number
A I u, Wolf von Todtenwart sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Adam Volprecht Freiherr Wolff von Todenwarth, Sohn des verstorbenen Anton Volprecht Wolff von Todenwarth, dann Friedrich Anton Wolff von Todenwarth, Sohn des verstorbenen Anton Marsilius Wolff von Todenwarth, und dessen Schwestern Maria Elisabeth, verheiratete von Buttlar, und Antoinette Henriette Regine Johanna, und weitere namentlich genannte Personen
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Hälfte der Kemenate und der Behausung zur Todenwarth [Burgruine auf der Gemarkung der Gem. Fambach, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit allem Zubehör, allen Rechten und Gewohnheiten zu Erblehen, wovon durch den Vertrag vom 5. Dezember 1655 das Haus Sachsen-Meiningen die andere Hälfte zu verleihen hat. Dieses Lehngut war von dem verstorbenen Vorfahren der 1708 Belehnten, Eberhard Wolff von Todenwarth, Amtmann zu Schleusingen, an die 1708 Belehnten vererbt worden. Zur Belehnung gehört die Verpflichtung, die Wart und Landwehr zu Todenwarth in Stand zu halten sowie das Fischwasser und die Fischweide von dem ungetreuen Steg an bis in die Werra in Hege, Hut und Verwahr zu halten. Die Mark und Abwandung der Todenwarth wendet sich unten an der Straße in Richtung Fambach und der Wart über die Straße durch die (Struth), verläuft weiter in dem Graben hinauf bis an den Mittelberg, an dem Pfad hinauf über die Landwehr bis ungefähr zu Wilhelm Meyers Acker, von hier bis an die sieben Äcker der Wolff und dann weiter in Richtung Niederschmalkalden [Ortsteil der Stadt Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] ungefähr sechs Gerten breit bis an das Kreuz und dann weiter bis an die Höhle, von der aus sie bis an die Schmalkalde verläuft, dann weiter unter der Wart die (Furthwiese), das (Wärtlein) und danach an der langen Wiese entlang bis zur Waldsachsenwiese, weiter die vier Äcker Artland Meershäuser Feld in Richtung (Cralingen) entlang, bis sie schließlich über die drei Flecken Wiesen in der (Windischen Rosen) an der genannten Kemenate und Behausung wieder anlangt. [Ehemals Lehen der Grafen von Henneberg]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Georg Resius

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wo-Wr >> Wolff von Todenwarth >> 1750-1799
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1755 Februar 15

Other object pages
Last update
20.10.0066, 2:38 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1755 Februar 15

Other Objects (12)