Bestand

Stadtalmosenamt (Bestand)

Das reichsstädtische Almosenamt wurde 1522 zur Verwaltung der Armenfürsorge und Bekämpfung des Bettels gegründet. Sein Vermögen wuchs nach der Reformation durch die Zuweisung des Reichen Almosens (gegr. 1388) und der säkularisierten Seelgeräte und Klöster rasch an, so dass es 1524 in das Stadt- und Landalmosenamt geteilt wurde.Das Stadtalmosenamt verwaltete alle Kirchen- und Klostergebäude, die daraus rührenden Einnahmen sowie die Einnahmen aus dem Großen Almosen und aus den Opferstöcken und Sammlungen, soweit diese aus der Stadt stammten. Seine Aufgaben waren Bauunterhalt und Besoldungslasten der Kirchen und Klostergebäude (einschl. Lorenzer Armenschule und zeitweilig Armen- und Arbeitshaus), die Verwaltung zahlreicher Stiftungen, die Unterstützung der Armen in der Stadt sowie die Überwachung des Bettels.Mit dem Landalmosenamt (zuständig für die entsprechenden Besitzungen und Aufgaben außerhalb der Stadt) gab es zahlreiche Kompetenzüberschneidungen und -konflikte. Da die Einnahmen für die zahlreichen Aufgaben nicht ausreichten, war es auf einen laufenden Zuschuss des Landalmosenamtes angewiesen. 1808 wurde das Stadtalmosenamt aufgelöst und in die staatliche Stiftungsadministration eingegliedert, 1818 ging die Stiftungsverwaltung wieder an die Stadt über.Die Registratur des Stadtalmosenamts wurde 1810 intakt an die bayerische Stiftungsadministration extradiert und 1818 an die Stadt zurückgegeben. In dieser Zeit und später erfuhr sie starke Änderungen. Bei der vor 1900 im StadtAN erfolgten Neukonstituierung des Bestandes "Stadtalmosenamt" wurden die (häufig lange Zeit selbständig verwalteten) Einzelstiftungen dem heutigen Bestand D 15 (Wohltätigkeitsstiftungen ältere Spezialregistratur) zugewiesen, die Urkunden dem Bestand A 1 (Urkundenreihe). Der Rest des Bestands wurde, ergänzt um provenienzmäßig dem Stadtalmosenamt zugehörige Archivalien aus anderen Beständen, 1986 als D 1 neu verzeichnet. Amtsbücher des Stadt- und Landalmosenamts befinden sich im Selekt A 23.Der Bestand enthält Akten und Bände zu Organisation, Verwaltung und Personal, zum Armenwesen, zu den Salzburger Emigranten, der Lorenzer Armenschule, dem Armen- und Arbeitshaus, einzelnen Almosen und Stiftungen, zur Bekämpfung von Bettel und Landstreicherei, zum Immobilienbesitz und Bauunterhalt (u.a. Kirchen und Klöster, Hausbriefreihen) und zum Haushalts- und Rechnungswesen. Ferner enthält er Inventare mit Zuwendungen an das Stadtalmosenamt.

Reference number of holding
D 1
Extent
lfd. Meter: 17,00
Language of the material
Deutsch

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe D: Stiftungen und Stiftungsverwaltungen >> D 1 - Stadtalmosenamt

Indexbegriff subject
Almosen, Reiches
Armenfürsorge
Armenschule, Lorenzer
Armenwesen
Bettelwesen
Emigranten, Salzburger
Kirchengebäude
Klostergebäude
Landalmosenamt
Lorenzer Armenschule
Reiches Almosen
Salzburger Emigranten
Seelgerätstiftungen
Stadtalmosenamt (Bestand)
Stiftungsadministration
Stiftungsverwaltung
Wohltätigkeitsstiftungen

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)