Urkunde
1.) Haus und Hof im Dorf Hombressen [Stadtteil von Hofgeismar, Lkr. Kassel] mit Zubehör zwischen Hans Janus und dem Bäcker Johann Gibler; 2.) drei...
- Reference number
-
Urk. 14, 8956
- Former reference number
-
A I u, Minckau sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Hans Minckau
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Haus und Hof im Dorf Hombressen [Stadtteil von Hofgeismar, Lkr. Kassel] mit Zubehör zwischen Hans Janus und dem Bäcker Johann Gibler; 2.) drei Teiche, drei Wiesen, wovon eine hinter dem Wohnhaus, die andere unter dem Steinholz und die dritte auf der Mühlenstätte gelegen ist, die halb Hermann Scharff gehört; 3.) sechs Morgen Land in dem (Holtzergrund), vier Morgen am (Atzelberg), zwei Morgen auf dem grebensteinischen Wege, fünf Morgen auf dem (Kampffe), anderthalb Morgen hinter dem Hirtenhaus, anderthalb Morgen auf dem Mühlengraben, drei Morgen in der (Pfingstweide), zwei Morgen an der (Hordebreide), drei Morgen hinter dem Gerlachschen Haus, die Kirchenland sind, sowie drei Acker in der (Worth), ebenfalls Kirchenland; 4.) ein Baumgarten beim Geismarer Weg, wie diese Lehen 1585 Otilia, Witwe des Franz Scharff, Amtmanns zur Zapfenburg, dem Landgrafen von Hessen gegen einen jährlichen Unterhalt erblich übergeben hatte; diese waren auf ihre Bitte hin nach ihrem Tod dem Neffen ihres verstorbenen Mannes, dem 1591 verstorbenen Hans Scharff, verschrieben worden; davon ausgenommen sind allerdings das Wohnhaus und die Scheune mit ihrem Begriff sowie ein gegenüber liegender Garten, den sich der Landgraf für sein Nachtlager vorbehalten hatte; 5.) ein Teich, der schon früher dem hessischen Küchenmeister Eckhard Ungefug eingeräumt worden war; 6.) die genannte Behausung, Scheune und Garten, die sich der Landgraf vorbehalten hatte, sowie ein (Kerssenpfuhl) unter dem (Atzelnberge) bei dem Pfuhl des Pfarrers gelegen, die auch zu den Gütern gehören, doch mit dem Vorbehalt der Nutzung durch den Landgrafen; das Lehen wird in ein Erblehen umgewandelt, da Hans Minckau nur einen Sohn, allerdings noch mehrere Töchter hat; 7.) dazu kommt außerdem eine Wiese im (Zufalsbrücke) an der (Eckenstrut) gelegen, deren Rodung dem Belehnten durch den hessischen Jägermeister erlaubt wird.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans Minckau
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mi >> Minckau
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1596 Juli 07
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1596 Juli 07