Urkunden

Wolfgang Bauer (Paur) von Lehen im Landgericht Teisbach und seine Frau Magdalena verkaufen für 20 Pfund Pfennige Landeswährung ein Ewiggeld von 1 Pfund Pfennigen aus ihren Erb- und Baumannsrechten auf der Sölde beim Valltor zu Hüttenkofen an Jörg Teibler und Hans Bauer, Kirchpröpste zu St. Johann in Eschlbach, zahlen aber weiterhin die Abgaben an den Kasten zu Landshut für die fürstliche Vogtei des Herzogs Albrecht [V.] von Bayern und die Stift an das Domkapitel zu Regensburg. Der Rückkauf wird vorbehalten.;. S: Bernhard Bschorn, fürstlicher Kastner zu Teisbach

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 213
Former reference number
H14
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend

Überlieferung: Ausf.

Sprache: dt.

Literatur: Bartholomäus SPIRKNER: Geschichte des Klosters Niederviehbach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 54/2 (1919).

Originaldatierung: ... an sambstag nach dem sunttag quasomodogeniti 1553.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1553

Monat: 4

Tag: 15

Context
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
Holding
Kloster Niederviehbach Urkunden

Indexentry place
Hüttenkofen (Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut)
Eschlbach (Gde. Niederviehbach, Lkr. Dingolfing-Landau): Kirche St. Johannes Baptist und Evangelist
Landshut (krfr.St.): Kasten
Regensburg (krfr.St.), Domkapitel

Date of creation
1553 April 15

Other object pages
Provenance
Kloster Niederviehbach Urkunden
View digital item at providers-website
Last update
03.04.2025, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1553 April 15

Other Objects (12)