Verzeichnung
Beschlüsse der evangelischen Reichsstände in Regensburg zur Verbesserung und Vereinigung des alten Julianischen und des neuen Gregorianischen Kalenders, sowie Einführung des neuen Kalenders in den Herzogtümern Bremen und Verden
Enthält: Auszüge aus Schreiben des
schwedischen Reichstagsgesandten von Snoilsky vom September bis Dezember
1699 wegen Verbesserung des Kalenders, mit beigefügten
Verhandlungsbeschlüssen der evangelischen Reichsstände sowie Schema des
verbesserten Kalenders; Protokolle der bremisch-verdischen Regierung zur
Kalenderreform; Schreiben der Regierung an den Herzog zu
Braunschweig-Lüneburg-Celle vom 11. November und 9. Dezember 1699 wegen
Abstimmung der Einführung des verbesserten Kalenders, mit
Antwortschreiben des Herzogs Georg Wilhelm vom 18. Dezember 1699
(Original); Schreiben der bremisch-verdischen Regierung an die
Superintendenten, Städte und Pröpste auf dem Lande vom 28. Dezember 1699
wegen Publikation der Kalenderreform; Schreiben der Regierung dazu an den
schwedischen König vom 1. Januar 1700, mit Antwortschreiben des Königs
Carl XII. vom 23. Dezember 1699 (Original, präs. 3. Januar 1700);
Schreiben des Herzogs Georg Wilhelm an die Regierung in Stade vom 3.
Januar 1700 wegen Drucklegung des Kalenders im Bistum Hildesheim in
irriger und die evangelische Religion beschimpfender Weise, mit
Antwortschreiben der Stader Regierung, sowie deren Schreiben an den
Bischof von Hildesheim und den Kurfürsten von Brandenburg vom 17. Januar
1700 und nachfolgendem Briefwechsel dazu vom Februar bis Mai 1700, u.a.
Schreiben des Bischofs Jobst Edmund von Hildesheim vom 9. Februar 1700;
Berichte des Gesandten von Snoilsky aus Regensburg an die Stader
Regierung vom Januar 1700, mit beigefügter Druckschrift:
"Unvorgreiffliches Bedencken/Wegen vorhabender völliger
Calender=Verbesserung/Auf gnädige Veranlassung Eines Hochlöblichen
Corporis Evangelici, unterthänig verfasset von Einigen Mathematicis"
(Johann Christoph Sturm, Altdorf; Georg Albrecht Hamberger, Jena;
Johannes Meyer, Regensburg);
Enthält: Schreiben der Regierung an den
Mathematiker Paul Halke in Buxtehude und den Landmesser Wilhelm David
Habermann in Stade vom 12. Februar 1700 bzw. an den Pastor zu
Wildeshausen, Mag. Johann Christian Schulenburg, vom 12. März 1700 wegen
Stellungnahme zur Berechnung der Feste, mit Antwortschreiben vom 5. und
9. März bzw. 20. März 1700 auch: "Der von Ihro Hochfl: Gnaden zu
Hildesheim eingeführte Neu=Gregorianische Schreib-Calender/Auffs Jahr
nach der Geburt Christi 1700 ... Durch Joh. Fr. Blu-Meyr, Astr.
Hildesheim/bey Joh. Leonhard Schlegel Hochfürstl. Buchdr."
(Druckschrift)
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 94
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 17 Nr. 73
- Further information
-
Index-Gruppe: frei: GND:118560123:Carl XII., König von Schweden
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 1 Auswärtiges >> 1.1 Reichssachen
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Reichsstände, evangelische, Kalenderreform Kalenderreform, Einführung Kalender, verbesserter, Schema Kalender, Drucklegung, Hildesheim "Schreib-Calender", Hildesheim
- Indexentry person
-
Snoilsky, Georg Friedrich von, Gesandter, schwedischer, Regensburg Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg-Celle Carl XII., König von Schweden Jobst Edmund, Bischof von Hildesheim Sturm, Johann Christoph, Mathematiker, Altdorf Hamberger, Georg Albrecht, Mathematiker, Jena Meyer, Johannes, Mathematiker, Regensburg Halke, Paul, Mathematiker, Buxtehude Habermann, Wilhelm David, Landmesser, Stade Schulenburg, Johann Christian, Pastor, Wildeshausen Blumeyer, Johann Friedrich, Astronom, Hildesheim Schlegel, Johann Leonhard, Buchdrucker, Hildesheim
- Indexentry place
-
Hildesheim, Bistum, Kalender-Drucklegung
- Date of creation
-
1699-1700
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1699-1700