Urkunden
Siegfried (Sigefridus), Erzbischof von Mainz, urkundet, daß der edle Graf Adelhard mit seinem Sohn Heinrich das Kloster (monasterium) in Oberstenfeld (Obirstenuelt) mit dieser Freiheit und in dieser Form errichtet hat, wobei die Äbtissin Adelheid gegenwärtig war und zugestimmt hat. Nämlich daß den Schwestern, die dort Gott dienen, dreimal in der Woche Brot aus Weizenmehl und viermal von Weißmehl zu ihrer täglichen Nahrung in solcher Menge, daß es den Tag hindurch ausreicht, beständig erhalten sollen. Vom übrigen Mehl sollen sieben Brote gebacken werden, mit denen ihre Diener erhalten werden. Wein sollen sie drei Tage in der Woche für jeden ausreichend erhalten, Bier soll täglich reichlich gegeben werden. Außerdem sollen sie die besonderen Zulagen (consolatio) an den Heiligenfesten an Brot, Wein und Fleisch von der Äbtissin und ihren Nachfolgerinnen erhalten. Hinzu kommt, daß an Weihnachten und an Ostern vier Tage lang alle zum Tisch der Äbtissin kommen sollen, um dort ein Festmahl zu erhalten. Durch den Jahreslauf sollen sie an drei Tagen in der Woche mit Fleisch, an drei mit Eiern, an fünf mit Käse gespeist werden, außer an den Freitagen, an denen sie Fisch erhalten. Für die Kleidung der Schwestern soll der dritte Teil der Einkünfte von den Jahrtagen der Kirche aufgewendet werden und für jede einzelne darüber hinaus fünf Schilling und fünf Fuder Holz hinzugefügt werden. Damit diese Ordnung auch in Zukunft eingehalten wird, wurde diese Urkunde darüber ausgestellt. Der Textabdruck erfolgt nach einer einfachen Abschrift des 13. Jahrhunderts, die auf demselben Pergamentblatt steht wie die Urkunde Nr. 211 (vgl. WUB, Bd. I, S. 249 f.). Die Gründe gegen die Echtheit dieser Urkunde sind dieselben wie die gegen die vorhergehende Urkunde Nr. 211 angeführten.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, {B 480 S U 4}
- Former reference number
-
B 480 S Bü 2
- Further information
-
Ausstellungsort: Acta sundt hec Moguntie feliciter
Zeugen: Ulrich (Udalricus), Kanzler König Heinrichs; Heinrich, Sohn des Grafen Ecello; Gumpert von Rot und andere
Überlieferungsart: Abschrift
Druck: WUB 1, Nr. 212, S. 251
Anmerkungen: Vermisst seit 24.06.1932
- Context
-
Oberstenfeld, Kanonissenstift, ab Mitte 16. Jh. evangelisches freiadliges Fräuleinstift >> Allgemeines zur Geschichte
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 480 S Oberstenfeld, Kanonissenstift, ab Mitte 16. Jh. evangelisches freiadliges Fräuleinstift
- Date of creation
-
1016 (Anno dominice incarnacionis millesimo XVI., indictione XIIII., regnante Heinrico secundo, imperatore augusto.)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:59 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1016 (Anno dominice incarnacionis millesimo XVI., indictione XIIII., regnante Heinrico secundo, imperatore augusto.)