Bestand
Deutscher Landarbeiterverband (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Bei den
vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung
zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände
verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der
Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die
durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden
1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände
durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven
ergänzt.
Aufgaben und Organisation:
Der Deutsche Landarbeiterverband wurde 1909 auf
Initiative der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands und
der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gegründet. Wichtige
Anregungen zur Gründung gab u.a. Otto Braun. Besondere Förderung
erfuhr der Verband durch den Vorsitzenden der Generalkommission Carl
Legien. Gustav Bauer und Friedrich Ebert waren bis 1913 Mitglieder des
Verbandsvorstandes.
Der Verband gliederte sich
in Gaue, Kreisgruppen und Zahlstellen. Die Kreisgruppe wurde vom
Kreisvorstand geleitet, dem ein besoldeter Kreisleiter vorstand.
Vorsitzende:
Georg Schmidt
(MdR) 1909 - 1933
Presse:
"Der Landarbeiter" (Beilagen: "Landarbeiterrecht";
"Die Landarbeiterin";
"Im
Spiegel der Welt";
"Bodenwirtschaft");
"Landarbeiter-Archiv";
"Polski
robotnik rolny w Niemczech" ("Der polnische Landarbeiter in
Deutschland")
Mitglieder:
1913: 17.000
1918: 16.000
1920: 600.000
1923:
100.000
1926: 141.778
1928: 178.098
1930: 150.000
Von 1926 bis 1928 wurde beim Deutschen
Landarbeiterverband ein Archiv mit folgender Aufteilung neu
eingerichtet:
- Sacharchiv (ca. 700 AE),
- Personalarchiv des öffentlichen Lebens (ca. 300
AE),
- Verbandsarchiv (Materialien zur
Geschichte des Verbandes - ca. 250 AE),
-
Klischeearchiv,
- Zeitungsarchiv (vermutlich
Zeitungsausschnittsammlung),
- Handbibliothek
(ca. 3.000 Bände)
Inhaltliche Charakterisierung:
Von 1926 bis 1928 wurde beim Deutschen Landarbeiterverband ein Archiv
mit folgender Aufteilung neu eingerichtet:
-
Sacharchiv (ca. 700 AE),
- Personalarchiv des
öffentlichen Lebens (ca. 300 AE),
-
Verbandsarchiv (Materialien zur Geschichte des Verbandes - ca. 250
AE),
- Klischeearchiv,
-
Zeitungsarchiv (vermutlich Zeitungsausschnittsammlung),
- Handbibliothek (ca. 3.000 Bände).
Überliefert sind:
- Protokollbuch und
Schriftwechsel des Vorsitzenden der Ortsgruppe Schandau;
- Betriebsratssitzungen des Forstamtes Schandau
- Schriftgut des Gesamtverbandes der sächsischen
Staatsforsten
- Schriftgut des Hauptverbandes
deutscher Krankenkassen e. V. Landesverband Sachsen
- Schriftgut der Rentenzuschusskasse für Arbeiter der sächsischen
Staatsverwaltung;
- Protokoll der Sitzung des
Verbandsvorstandes mit dem Beirat in Berlin vom 12.05.1931
- Protokoll der Ausschusssitzung der AOK Erfurt vom
20.09.1927
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch, Onlinefindbuch
Umfang, Erläuterung: 18
AE
Zitierweise: BArch RY
34/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RY 34
- Extent
-
18 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
- Date of creation of holding
-
1919-1933
- Other object pages
- Provenance
-
Deutscher Landarbeiterverband, 1909-1933
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1919-1933