Sachakte
Kopialbuch über das Schloss Berwartstein und die zugehörigen Dörfer (Codex Berwartstein) Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz antwortet Anthis von Leiningen, Propst [und Verweser] der Abtei Weißenburg, in verschiedenen Streitigkeiten. Die von Hans von Gemmingen, seinem Faut zu Germersheim, beklagte Festnahme eines kurpfälzischen Eigenmanns ("knechts") namens "Studerlin" als Gegenmaßnahme zu gepfändetem Jagdzeug und Pferden sei auch nach dessen Freilassung nicht abgetan. Auf Anthis Einlassung, er wisse nichts von seiner Absetzung ("entsetzunge des stiftts"), verweist Friedrich auf eine päpstliche Reformbulle, die ihn beauftrage, eine Klosterreform in Weißenburg und die Besetzung mit Reformmönchen zu schirmen. Den Vorwurf der widerrechtlichen Besetzung der Burg Berwartstein ("sloß Berwenstein") und Nutzlosigkeit des Schirms weist Friedrich als unziemlich und unwahr zurück. Die Rückgabe des Berwartsteins stellt er nach Einführung der Reform in Aussicht. "Datum Heidelberg uff fritag nach dem heilgen ohstertag" 1474. (Abschrift in F 1 Nr. 2 fol. 150 recto - 151 verso, Duplum fol. 174 verso - 176 recto)
        darin: Rechnung der Kapelle Unserer Lieben Frau am Bremelberg, 1458-1461
Drucke: Druck Schultz, Codex Berwartstein (2008) S. 364-367 Nr. 122
Drucke: Regest Schultz, Codex Berwartstein (2008) S. 444 sub dato
Literatur: Der Codex Berwartstein des Klosters Weißenburg im Elsaß (1319) 1343 - 1489, ediert und bearb. von Wolfgang Schultz (Pfälzische Geschichtsquellen 8), Neustadt an der Weinstraße 2008
    
- Reference number
- 
                Best. F 1 Nr. 2
 
- Former reference number
- 
                G 283
 
- Extent
- 
                193 Bl.
 
- Formal description
- 
                Abschrift (Kopiar) Papier
 
- Notes
- 
                Aus Straßburger Extradition von 1868. Eingehend beschrieben und vollständig abgedruckt bei Schultz, Berwartstein (2008)
 
- Context
- 
                Kopialbücher >> 01 Provenienzen Berwartstein - Dürkheim
 
- Holding
- 
                F 1 Kopialbücher
 
- Date of creation
- 
                (1343-1489) um 1490
 
- Other object pages
- Provenance
- 
                
                    
                        ADBR StrasbourgStraßburger Extradition 1868
- Last update
- 
                
                    
                        01.04.2025, 1:45 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- (1343-1489) um 1490
![Kopialbuch über das Schloss Berwartstein und die zugehörigen Dörfer (Codex Berwartstein) Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz antwortet Anthis von Leiningen, Propst [und Verweser] der Abtei Weißenburg, in verschiedenen Streitigkeiten. Die von Hans von Gemmingen, seinem Faut zu Germersheim, beklagte Festnahme eines kurpfälzischen Eigenmanns ("knechts") namens "Studerlin" als Gegenmaßnahme zu gepfändetem Jagdzeug und Pferden sei auch nach dessen Freilassung nicht abgetan. Auf Anthis Einlassung, er wisse nichts von seiner Absetzung ("entsetzunge des stiftts"), verweist Friedrich auf eine päpstliche Reformbulle, die ihn beauftrage, eine Klosterreform in Weißenburg und die Besetzung mit Reformmönchen zu schirmen. Den Vorwurf der widerrechtlichen Besetzung der Burg Berwartstein ("sloß Berwenstein") und Nutzlosigkeit des Schirms weist Friedrich als unziemlich und unwahr zurück. Die Rückgabe des Berwartsteins stellt er nach Einführung der Reform in Aussicht. "Datum Heidelberg uff fritag nach dem heilgen ohstertag" 1474. (Abschrift in F 1 Nr. 2 fol. 150 recto - 151 verso, Duplum fol. 174 verso - 176 recto)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/46f5b44e-2e92-41c9-a21f-ff7f718f8ebf/full/!511,430/0/default.jpg) 
                 
        
     
        
     
        
    