Nachlässe
Zuschriften (auch Proteste) sowie Glückwünsche zur Entlassung aus der Alliierten Haftanstalt Spandau am 1. Okt. 1966: P - R
Enthält u.a. u.a.:
Pawelitzki, Richard Dr., Pastor, Hamburg
Peiner, Werner, Professor, Opladen
Piepenburg, Friedrich Karl, Architekt, Herrsching
Pinnau, Cäsar F., Professor, Architekt Hamburg
von Poser, Manfred, Rhede
Preissing, Walter, Berlin
Rank, Edgar, Architekt, Friedenfels/Opf.
Recknagel, Heinz Dr., Langenfeld, Rheinland
Reuter, Hans (DEMAG), Duisburg
Riecke, Hans Joachim, Staatssekretär a. D., Hamburg
Riefenstahl, Leni, München
Rieth, Erich M., Weggis, Luzern, Schweiz
Röchling, Ernst, Dr. Ing., Mannheim
Röchling Ruth, Heidelberg
Röling, Theo, Langeraar, Niederlande
Rohland, Walter, Dr. Ing., Düsseldorf
Rohrer, William, Bad Homburg v. d. H.
Ross, Erich, Tiefenbach
Ruckwied, Hermann, Dr. Ing., Stuttgart
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1340/187
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Speer, Albert >> N 1340 Albert Speer (19.03.1905 - 01.09.1981) >> Korrespondenzen >> Aus der Zeit von 1966-1981 >> Glückwünsche zur Haftentlassung Speers am 1. Oktober 1966 >> Zuschriften (auch Proteste) sowie Glückwünsche zur Entlassung aus der Alliierten Haftanstalt Spandau am 1. Okt. 1966
- Bestand
-
BArch N 1340 Speer, Albert
- Laufzeit
-
1966
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Speer, Albert, 1905-1981
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:33 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1966