Bestand
Reuter, Ernst von (Generalmajor) (Bestand)
        Geschichte des Bestandsbildners:
                              Reuter, Ernst von (8.3.1860 - März 1941)
Generalmajor
geb.: 8.3.1860 in
                              Coburg
gest.: März 1941
Eintritt in die Preußische Armee als Kadett
12.4.1879 Leutnant; 1. Garde-Feldartillerie-Regiment
1.10.1881-31.7.1882 Artillerie- und
                              Ingenieur-Schule
1.10.1882-31.7.1883
                              Artillerie- und Ingenieur-Schule
5.7.1885
                              Infanterie-Regiment Nr. 65
1.10.1888-1891
                              Kriegsakademie
22.3.1889 Oberleutnant
14.2.1891 Infanterie-Regiment Nr. 66
14.9.1893 Hauptmann
16.6.1896
                              Lehrer an der Kriegsschule Engers
27.1.1900
                              Infanterie-Regiment Nr. 71
18.4.1903
                              Major
23.4.1905 Bataillons-Kommandeur im
                              Infanterie-Regiment Nr. 83
22.3.1908 Kommandeur
                              der Kriegsschule Glogau
22.3.1910
                              Oberstleutnant
19.11.1912 Oberst; Kommandeur
                              Infanterie-Regiment Nr. 99
1.2.1914 Kommandeur
                              Grenadier-Regiment Nr. 12
25.9.1914 Kommandeur
                              34. Infanterie-Brigade
19.12.1914 Kommandeur
                              88. Reserve-Infanterie-Brigade
18.4.1915
                              Generalmajor
1916 Kommandeur 97.
                              Reserve-Infanterie-Brigade
15.4.1917 Kommandeur
                              84. Infanterie-Brigade
3.9.1918 Kommandeur 93.
                              Infanterie-Division
9.1.1919 zur Disposition
                              gestellt
Bestandsbeschreibung: Bei
                              Verhandlungen mit dem Sohn des Vizeadmirals Ludwig von Schroeder im
                              Jahr 1964 stellte sich heraus, daß der Nachlaß des Vizeadmirals, den
                              das Bundesarchiv übernehmen sollte, nicht mehr auffindbar war. Dieser
                              Sachverhalt wurde von der Familie 1977 bestätigt. Alternativ wurden
                              dem Bundesarchiv 1979 geschenkweise Kopien von Unterlagen aus dem
                              Nachlaß des Bruders Generalmajor Ernst von Reuter
                              übernommen.
Inhaltliche Charakterisierung:
                              Der Bestand enthält verschiedene Berichte, Zeitungsausschnitte zum
                              Abschluß des Kriegsgerichtsverfahrens gegen Ernst von Reuter, dem
                              Kommandeur des in die Zabern-Affäre verwickelten Regiments,
                              verschiedene Manuskripte, Korrespondenz mit Schloß Doorn und Dokumente
                              zum Einsatz des Regiments von Ernst von Reuter im Ersten Weltkrieg. Es
                              handelt sich durchgehend um Kopien.
Der Bestand
                              enthält auch Unterlagen von Alexander von Reuter:
Reuter, Alexander von (22.6.1866 - 1935)
Generalmajor
geb.: 22.6.1866 in
                              Coburg
gest.: 1935
Eintritt in die Preußische Armee als Kadett
18.3.1886 Leutnant; Garde-Füsilier-Regiment
22.8.1891 Unteroffizier-Schule Biebrich
14.9.1893 Oberleutnant
18.8.1894 Adjutant
                              des Kriegsministers
27.1.1899 Hauptmann
12.9.1902 Kompaniechef im
                              Garde-Füsilier-Regiment
27.1.1905 Preußisches
                              Kriegsministerium
18.11.1905 Major
17.9.1909 Kommandeur des II. Bataillons des
                              Grenadier-Regiments 2
13.9.1912 Oberstleutnant;
                              Stab Grenadier-Regiment 2
2.8.1914 Kommandeur
                              des Landwehr-Infanterie-Regiments 2
18.8.1914
                              Oberst
17.8.1916 Kommandeur der 22.
                              Infanterie-Brigade
18.12.1917
                              Generalmajor
3.7.1918 Armeeoberkommando
                              Scholtz
9.10.1918 Gouverneur von Nisch
23.1.1919 Kommandeur der 5. Infanterie-Brigade
12.4.1919 Führer der 4. Division
15.11.1919 zur Disposition gestellt
Ebenfalls enthalten sind Unterlagen zu Ludwig von Reuter:
Reuter, Ludwig von (9.2.1869 - 18.12.1943)
Vizeadmiral
geb.: 9.2.1869 in
                              Guben / Niederlausitz
gest.: 18.12.1943 in
                              Potsdam
11.4.1885 Eintritt in die Kaiserliche
                              Marine als Kadett
29.4.1886 SMS Prinz
                              Adalbert
13.4.1887 SMS Gneisenau
10.4.1888 SMS Friedrich der Große
18.5.1888 Unterleutnant z.S.
1.10.1888
                              Marineschule
1.10.1889 I.
                              Matrosen-Division
30.9.1890 SMS Friedrich
                              Carl
7.4.1891 SMS Moltke
16.3.1892 Leutnant z.S.
1.10.1892
                              Schiffsjungenabteilung und Platzmajor in Friedrichsort
1.4.1893 I. Torpedo-Abteilung
5.4.1894 SMS Stosch
3.8.1897 SMS
                              Crocodil
2.10.1897 Kaiserliche Werft Kiel
21.5.1898 Kapitänleutnant
1.10.1899 SMS Sachsen
1.11.1901 SMS Kaiser
                              Wilhelm der Große
6.10.1902 SMS Loreley
1.10.1903 II. Werft-Division
26.4.1904 Korvettenkapitän
17.9.1904
                              Kommandant SMS Blitz
29.9.1906 Dezernent im
                              Reichsmarineamt (Waffendepartement)
13.10.1908
                              Fregattenkapitän
22.3.1910 Kapitän z.S.
16.9.1910 Kommandant SMS Yorck
8.9.1912 Kaiserliche Werft Wilhelmshaven
1.9.1914 Kommandant SMS Derfflinger
3.9.1915 Führer IV. Aufklärungsgruppe
28.3.-12.5.1916 zugleich Führer II. Aufklärungsgruppe
11.9.1916 Führer II. Aufklärungsgruppe
25.11.1916 Konteradmiral
22.1.1918 2. Admiral I. Aufklärungsgruppe
11.8.1918 Befehlshaber der Aufklärungsschiffe und Führer I.
                              Aufklärungsgruppe
18.11.1918 Befehlshaber des
                              Überführungs-, ab 22.2.1919 Internierungsverbandes
21.6.1919 befiehlt die Selbstversenkung der internierten
                              deutschen Flotte in Scapa Flow
22.6.1919 -
                              29.8.1920 in britischer Kriegsgefangenschaft
28.1.1920 Vizeadmiral
29.8.1920 Abschied
                              aus dem aktiven Dienst
Zitierweise: BArch N
                              976/...
    
- Bestandssignatur
- 
                Bundesarchiv, BArch N 976
 
- Umfang
- 
                11 Aufbewahrungseinheiten
 
- Sprache der Unterlagen
- 
                deutsch
 
- Kontext
- 
                Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> R
 
- Bestandslaufzeit
- 
                1919-1941
 
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
- 
                
                    
                        Reuter, Ernst von, 1860-1941
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1919-1941
