Bestand
NL Familie Astruck (Bestand)
Zur Familie:
Gustav Astruck trat am 13.April 1874 in eine 1873 von Felix Baum gegründete Schnittwarenhandlung als Gesellschafter ein (Baum und Astruck, Klaragasse 24). Baum war aus Sommerhausen nach Nürnberg zugewandert, Astruck aus Marktbreit. Am 14. Juni 1878 gründete dann Gustav Astruck seinen eigenen Großhandel für Schnittwaren (Waizenstr.7, heute: Karl-Grillenberger Str.). Er erweiterte spätestens 1898 sein Geschäft, indem er die Schildkrotwarenfabrikation von Georg Schlegel (Bauerngasse 6) übernahm und sie in sein Anwesen Fürther Str.38 verlegte. Mit Hilfe seiner beiden Söhne Josef und Siegfried (geb. 26.Dezember 1881, gest. 30.August 1952), die das Geschäft nach seinem Tod 1908 übernahmen, entwickelte sich die "Nürnberger Schildpatt & Hornwarenfabrik Gustav Astruck" sehr gut (Produktionsstätte: Ziegelgasse 60; heute Karl-Bröger.Str.). 1912 übernahmen die Brüder Astruck auch die Schildpattwarenfabrik der Firma L.Vogel & Co. Im I. Weltkrieg lag der Betrieb mit hohem Exportanteil (bzw. Import der Rohstoffe aus England) so gut wie ganz still; durch Aufträge für die Heeresverwaltung (Lebensmittel und Kleidung) wurde dies kompensiert. In den 1920er Jahren florierte das Geschäft wieder, u.a. durch Umstellungen von Produktion und Vertrieb (Kammfabrik, Weiterverarbeitung, Zwischenhandel). Die Verwaltung befand sich nun im sog. "Herz-Haus", Bahnhofsplatz 6, das im Besitz von Kommerzienrat Max Herz, des Schwiegervaters von Siegfried Astruck, war. Dessen Textilgroßhandel - mit eigenem Gleisanschluß - war in der Inflation 1923 nahezu zusammengebrochen. Mit der Weltwirtschaftskrise kam es auch bei der Firma Astruck zu einem gewissen Rückgang bzw. zu Rückschlägen. 1929 scheiterte der Versuch, auf dem US-Markt Fuß zu fassen. 1930 eröffnete man allerdings ein Londoner Büro mit Musterausstellung in zwei angemieteten Zimmern des Piccadilly Hotels. 1938/39 wurde die Firma arisiert bzw. liquidiert.
Zum Bestand:
Im September 1997 übergab Tochter den Teil des schriftlichen Nachlasses ihres Vaters Siegfried Astruck bzw. ihrer Mutter Gertraud (Trude) dem StadtAN, der bei der Auswanderung der Familie von Deutschland (1939) über England nach Peru in London verblieben war. Dieser wurde im StadtAN in drei Bereich gegliedert: I. BRIEFE AN TRUDE ASTRUCK, GEB. HERZ, II. ASTRUCK GMBH, und III. UNTERLAGEN ZUR AUSWANDERUNG. Zusätzlich ließ das StadtAN Kopien der staatlichen Wiedergutmachungs- bzw. Entschädigungs- und Rückerstattungsakten anfertigen und formierte daraus einen vierten Bereich: IV. KOPIEN STAATLICHER AKTEN.
Die Briefe (größtenteils von Siegfried Astruck an seine Frau) geben neben den persönlichen Lebensumständen einer jüdischen Familie aus dem Nürnberger Großbürgertum zwischen 1917 und 1939 auch einen Einblick in das gesellschaftliche Leben Nürnbergs - etwa der Gesellschaft "Phoenix" (eigenes Gesellschaftshaus Frauentorgraben 3, ab 1935 Prinzregentenufer 41; aufgelöst 1938); Belange der Firma werden im Briefwechsel kaum berührt. Die Geschäftsunterlagen beziehen sich überwiegend auf die Arisierung der Firma, bzw. auf den Versuch Siegfried Astrucks, die Firma von London aus noch mit zu führen. Im dritten Bereich werden die - nun auch schon physischen - Verfolgungen und Schikanen nach dem Novemberpogrom 1938 deutlich, was durch die staatlichen, bundesdeutschen Akten noch ergänzt wird.
Verzeichnung und Datenbankeingabe 1998.
- Bestandssignatur
-
E 10/58
- Umfang
-
lfd. Meter: 0,25; Einheiten: 53
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 10 - Nachlässe >> E 10/58 - Nachlass / Familie Astruck
- Indexbegriff Sache
-
Arisierung
Astruck, Josef
Astruck, Siegfried (Nachlass)
Emigration
Entschädigung
Erster Weltkrieg
Fabrikant
Großbürgertum
Juden
jüdische Firma
Kammfabrik
Kaufmann
Kommerzienrat
London
Nachlässe (Einzelbestände)
Nürnberger _Schildpatt & Hornwarenfabrik Gustav Astruck
Rückerstattung
Schildpattwarenfabrik L. Vogel und Co.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
2025-06-05T11:18:25+0200
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand