Urkunde
1.) Das Dorf Wollstein [Gehöftgruppe auf der Gemarkung Wollstein, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] im Amt Reichenbach, das 1538 im Rahmen eine...
- Reference number
-
Urk. 14, 7085
- Former reference number
-
A I u, von Hundelshausen sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hundelshausen, Nr. 1
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Moritz Christian von Hundelshausen
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Dorf Wollstein [Gehöftgruppe auf der Gemarkung Wollstein, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] im Amt Reichenbach, das 1538 im Rahmen eines Tausches der von Plesse mit dem Landgrafen von Hessen an Hessen gekommen ist; dem Landgrafen von Hessen ist die Jagd vorbehalten; 2.) das Geisenrod [Wüstung auf der Gemarkung Hasselbach, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.]; 3.) die Hälfte des Dorfes Hasselbach [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] mit den dort gelegenen Hufen Land sowie dem Dienst aller Einwohner zu Hasselbach; ausgenommen sind zwölfeinhalb Albus, die die Einwohner zu Hasselbach jährlich von alters her an Reichenbach als Steuer zu geben haben; 4.) die von den Vorfahren der Belehnten laut eines Registers ehemals an das Kloster Germerode gezahlten Zinse, nämlich: 4a.) dreieinhalb Pfund und fünf Schillinge, vier Gänse, 21 Michaelshähne und siebeneinhalb Schock Eier jährlich zu Harmuthsachsen [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], dazu ein Tag Dienst in der Ernte von jeder Hufe, welche Einkünfte und Rechte ehemals von Werner von Kappel an das Kloster Germerode gelangten; 4b.) ein Gulden von der Mühle zu Harmuthsachsen; 4c.) sechs Malter Frucht partim jährlich zu Harmuthsachsen anfallend; 4d.) eine Hufe und drei Viertel Land zu Hasselbach, wovon jährlich zehn Schillinge Heller, sieben Michaelshähne und ein Schock Eier anfallen, dazu zwei Tage Dienst in der Ernte, welche Einkünfte und Rechte von den von Reichenbach herrühren; 4e.) sechs Malter Frucht partim zu Diemerode [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.]; 4f.) 23 Albus, neun Schock Eier und 18 Hähne jährlich vom Vorwerk zu Küchen [Stadtteil von Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.] sowie als Dienst zehn Schneidetage. [Ehemals Lehen der von Plesse]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Moritz Christian von Hundelshausen
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hu >> Hundelshausen, von >> 1760-1840
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1822 Juni 07
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1822 Juni 07