Urkunden

"Die Hans Haidnerin", Wirtin zum Steckelsberg, übergibt ihrem jüngsten Sohne Thoman Haidner um 450 fl in Zielern (davon 100 fl als Heiratsgut gerechnet): 1) die Taferne mit Zubehör. 2) einen eigenen Acker zu Obernhüll. 3) den ganzen Winterbau auf den zur Taferne gehörigen Feldern und den halben Winterbau auf den Eigenäckern. 4) 4 Sumer Haber als Saatgut; den übrigen Haber wird sie ihm verkaufen. 5) 2 Pferde mit Geschirren, Wägen, Pflügen, "sillen" und "saillern". 6) alle Tische und Bänke ausser dem Tisch in der oberen Stube. Vorbehalten: die Kammer, in der das "einzige" Bett steht; die obere Stube, allerdings mit Nutzungsrecht bei Hochzeiten und Gastereien; Holz und Licht. Der Preis für das übrige, das sie ihm verkaufen will, wie Zinngeschirr, Betten und Gewänder, soll von Biederleuten festgesetzt werden. Vorkaufsrecht für die Brüder. Der Käufer muss der Herrschaft Castl und dem "Türner" Zapfenrecht und Lehen ausrichten. Doppelausfertigung. Anwesend: als Vertreter der Herrschaft Kastl der Klosterrichter Paulus Pulgellein; als Vertreter der Uebergeberin und der übrigen Söhne: Ulrich Vels, des Rats zu Altorf, und Marx Göbell zum Steckhelsperg. als Vertreter des Käufers: Linhart Purer zu Obernrieden und Mirtan Keckh zum Steckhelsperg.

Reference number
Kloster Kastl Urkunden 699
Formal description
Orig. Pap. Spatzettel.
Further information
Originaldatierung: uff donnerstag nach Simonis et Jude apostoli .. 51

Context
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
Holding
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden

Date of creation
1551 Oktober 29

Other object pages
Last update
26.03.2025, 12:05 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1551 Oktober 29

Other Objects (12)