Urkunden
Urkunde des Fürstabts Friedrich von Laubenberg über den Verkauf von Gefällen zu Lämmlings, Dottenried, Elmatried und "Schmalznapf" [abgegangen] sowie des halben Weinungelds in der Stadt Kempten an Konrad von Weiler. s. Urk. 327; [Überlieferung: Ausfertigung]
- Reference number
-
StAA, Fürststift Kempten, Archiv Urkunden 327
- Language of the material
-
deutsch
- Further information
-
Registratursignatur/AZ: X Lit. D n. 3
- Context
-
Fürststift Kempten, Archiv >> X Lit. D - Pfarrei St. Lorenz
- Holding
-
Fürststift Kempten, Archiv
- Indexentry person
-
Laubenberg, Friedrich v., Fst.abt v. Kempten
Weiler, Konrad v.
- Indexentry place
-
Lämmlings (Stadt Kempten)
Dottenried (Stadt Kempten)
Elmatried (Stadt Kempten)
Schmalznapf (abgegangen, Stadt Kempten)
Kempten [Reichsstadt]
- Date of creation
-
1423
- Other object pages
- Provenance
-
Fürststift Kempten, Archiv
- Last update
-
30.04.2025, 8:57 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Augsburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1423
Other Objects (12)
![Vermittlung des Fürstabts Wolfgang in den Erbstreitigkeiten zwischen Elisabeth von Laubenberg, geb. von Pappenheim, Witwe des Caspar von Laubenberg zu Laubenbergerstein, und ihren Kindern Georg, Christoph und Magdalena einerseits und Andreas von Laubenberg zu Werenwag und Hans Walther (d.J.) von Laubenberg zu Laubenbergerstein andererseits wegen des Pfandschillings von Hohenegg, Teil I; [Überlieferung: Ausfertigungen, Konzepte]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Vermittlung des Fürstabts Wolfgang in den Erbstreitigkeiten zwischen Elisabeth von Laubenberg, geb. von Pappenheim, Witwe des Caspar von Laubenberg zu Laubenbergerstein, und ihren Kindern Georg, Christoph und Magdalena einerseits und Andreas von Laubenberg zu Werenwag und Hans Walther (d.J.) von Laubenberg zu Laubenbergerstein andererseits wegen des Pfandschillings von Hohenegg, Teil I; [Überlieferung: Ausfertigungen, Konzepte]
![Vermittlung des Fürstabts Wolfgang in den Erbstreitigkeiten zwischen Elisabeth von Laubenberg, geb. von Pappenheim, Witwe des Caspar von Laubenberg zu Laubenbergerstein, und ihren Kindern Georg, Christoph und Magdalena einerseits und Andreas von Laubenberg zu Werenwag und Hans Walther (d.J.) von Laubenberg zu Laubenbergerstein andererseits wegen des Pfandschillings von Hohenegg, Teil II; [Überlieferung: Ausfertigungen, Konzepte, Abschriften]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)