Archivbestand
Clemenshospital (Bestand)
Laufzeit: 1609-1904 Inhalt: Das Kloster und das Hospital der Barmherzigen Brüder wurden 1731/32 durch Fürstbischof Clemens August von Bayern, in dessen Heimat der Orden ansässig war, gestiftet. Das Stiftungskapital betrug 100.000 Gulden. Gegen die zusätzliche Übertragung der Einkünfte der vier Elenden an den Orden protestierte der Rat vergeblich. 1732 war mit dem Klosterbau am Neuplatz begonnen worden, 1733 wurden das Hospital und eine Kapelle eingerichtet. Ab 1745 erfolgte dann der Neubau von Kloster, Kirche und Hospital auf der Niesingsfreiheit. Der Umzug erfolgte 1754. 1809 wurde das Kloster der städtischen Verpflegungskommission unterstellt. 1818 wurde das Kloster aufgehoben und das Krankenhaus in ein Zivilhospital umgewandelt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren fast 10.000 Kranke im Clemenshospital versorgt worden. 4 Urkunden (1609-1754) Rentverschreibung (1609); Hausübertragung (1652); Weihe der Clemenskirche und der Altäre (1753); Ablaßbrief (1754); 51 Akteneinheiten (1635-1904) Krankenprotokollbücher (1733-1812); Rechnungslegung (1733-1814); Küchenbuch (1802-1811); Apothekenbuch (1784-1801); Arzneimittel (1784-1801); Rezeptbuch (1767); Arznei- und Behandlungsbuch des Dr. Franz Werneking (1790-1819); Meßbuch (1794-1813); Befreiung der für den Bau des Klosters bestimmten Häuser von Lasten (1756-1775); Stiftungen, Vermächtnisse und Schenkungen für das Clemenshospital (1734-1819); Rechtsstreitsache des Rates gegen das Kloster wegen des Abbruchs zweier Gademe am Stadtgraben (1766-1778); Verkauf eines Hauses an der Hundestegge an das Kloster (1635-1784); Verkauf von vier Gademen an der Loerstraße an das Kloster (1692-1745); Verkauf eines Gartens am Servatiitor an das Kloster (1744-1770); Schenkung eines Kamps an der Kreuzschanze an das Kloster (1734-1736); Inventar des Grundbesitzes und der Gerätschaften des Klosters (1811); Versteigerung des Silbergeräts (1814); Rechnungslegung der Landfolgegelder des Fürstbistums für das Kloster (1753-1788); Bau der Clemenskirche und Einrichtung des Krankenhauses (1745-1754); Andachten, Memorien und Anniversarien (1805-1806); Katalogbuch über die Konvente der deutschen Provinz des Ordens und Notizen über das Clemenshospital in napoleonischer Zeit (1796-1807); Rentverschreibungen an das Kloster (1721-1815); Errichtung und Unterhaltung des Klosters, des Hospitals und der Kirche (1733-1788); Zustandsbericht über die vier Elenden (1757); Rechtsgutachten über die Stiftung der Barmherzigen Brüder (1763); Vermächtnis des Fideikommiß Bucholtz zu Welbergen an das Kloster (1744-1776); Vermächtnisse des Vikars an Sankt Aegidii Heinrich Spading an das Kloster und an verschiedene Armenhäuser (1753-1904); Stiftung von Krankenbetten (1762-1803); Arbeitsbericht des Hospitals (1753). Umfang: 55 Einheiten (13 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Findbuch Allgemeiner Armenfonds, Clemenshospital, Elende, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Clemenshospital Literatur: Gassen, Franz, Index aller Personennamen aus den Krankenbüchern des Clemenshospitals. Zeitraum 1733-1810, 3 Bände, Münster 1970. Huyskens, Viktor, Das St. Clemens-Hospital zu Münster. Seine Gründung (1731-1754) und Entwicklung (1754-1904). Ein geschichtlicher Überblick. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des am Feste Mariä Geburt, Sonntag, 8. September 1754, feierlich seiner Bestimmung übergebenen Krankenhauses, Münster [1904]. Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hrsg. v. Karl Hengst, Teil 2, Münster 1994, S. 118-121.
Vorwort: Lage: 1733 am "Neuplatz"; 1745-1754 Neubau auf der "Niesingfreiheit" an der Loerstraße
Gründungsjahr: 1732 / 1754
Stifter: Fürstbischof Clemens August von Bayern
Zweck: Pflege und Behandlung armer kranker Männer
Verwaltung: Orden der Barmherzigen Brüder; ab 1809 städtische Verpflegungskommission
Veränderungen: ab 1818 Zivilkrankenhaus
Literatur:
- Gassen, Franz, Index aller Personennamen aus den Krankenbüchern des Clemenshospitals. Zeitraum 1733-1810, 3 Bände, Münster 1970.
- Huyskens, Viktor, Das St. Clemens-Hospital zu Münster. Seine Gründung (1731-1754) und Entwicklung (1754-1904). Ein geschichtlicher Überblick. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des am Feste Mariä Geburt, Sonntag, 8. September 1754, feierlich seiner Bestimmung übergebenen Krankenhauses, Münster [1904].
- Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hrsg. v. Karl Hengst, Teil 2, Münster 1994, S. 118-121.
- Reference number of holding
-
C-Clemensh
- Context
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv
- Date of creation of holding
-
[1609-01-01/1819-12-31]
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- [1609-01-01/1819-12-31]