Archivale
Herzog Wilhelm von Berg und Ravensberg, bestimmt, das das von ihm Ludeke van Grest und dessen Frau Jutta verliehene, neben dem Mühlendamm am alten Mühlenwasser zwischen beiden Städten gelegene Bruch nach dem Tod der gen. Eheleute nebst neuem Teich und dadurch geleiteten Mühlenwasser der Neustadt, der angeblich von seinen Vorfahren verliehen worden war, wieder zufalle.
Darin: Wy Wilhelm van dem Berge, greve to Ravensberghe, bekennen openbar in und mit dessem breve vor uns, unse erven und nakomelinge, also wy Ludeken van Grest un Jutten, syne eliken husfrauwen, begnadiget und beliftuchtiget hebben mit deme Broke beneden deme moelendame lanx dat Aide Moelenwater belegen twischen unsen Steden Bilevelde, so synt vor uns gekomen borgermeistere und rat unser Nyenstat Bilevelde und uns berichtet, dat datsulve Brok ene tobehoert hebbe und dat van unsen vorvaren geworden sy, des se enen besegelden breif gehat hebben und des vorlustich geworden synt. Warumb wy angesein hebben Got und dat recht und densulven de erflicheit dessulven Broeks vorgescreven umb ene summe guldene, de uns to willen und van ene wal betalt is, weder gelaten hebben, also waner de vorgescrevenen elude Ludeke und Jutte van deme lyve to der dot bekomen synt, dat asdan de ergenante borgermeistere und rat to behof der Nyenstat Bilevelde vorgescreven sich des Broekes vorgescreven mit deme dike, de nu ten tiden darynne gemaket, und dat Moelenwater, [dat] daryn- und weder utgeleidet is, in synre grote, lencede und brede erfliken underwinden, dat in were hebben und halden unde ere beste mede proeven und doen soelen und moegen. Und wy, unse erven und nakomelinge vorgescreven soelen und willen ene desser erflichkeit des Brokes vorgescreven tostan, se darby behalden und ene des rechte warant wesen allerwege sunder alle liste, und hebben desses to orkunde unse ingesegel witliken an dessen breif doen hangen. Datum anno millesimo quadringentesimo dieque festo beati Anthonii confessoris
Enthält: anno millesimo quadringentesimo vicesimo primo die que festo beati Anthonii confessoris.
- Archivaliensignatur
-
100,001/Urkunden, 0036
- Alt-/Vorsignatur
-
1421 Januar 17/BUB 649
Registratursignatur: Bielefelder Urkundenbuch, S. 366f., Nr. 649 (mit Auslassung in der Datierungszeile); 2. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1878), S. 79 (mit fehlerhafter Datierung 1451)
- Umfang
-
niederdeutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sortierdatum: 1421-01-17
- Kontext
-
100,1/Urkunden
- Bestand
-
100,001/Urkunden 100,1/Urkunden
- Laufzeit
-
1421 Januar 17
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:27 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1421 Januar 17