Urkunden

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, auch für seinen Sohn Philipp und ihre Erben, überträgt Heinrich Martin, Bürger zu Bretten, aus besonderer Gnade eine Hofstatt zu Bretten als Eigengut. Die Hofstatt hat vormals Jakob Dietz und Jörg Mutschler gehört und liegt zwischen Heinrich Martins Haus und Scheuer.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 812, 235
Extent
fol. 223r
Notes
Kopfregest: "Als myne gnediger herre pfalczgrave Heincz Martinus zu Bretheim und sin erben ein hoffstat doselbs gegeben hat". Weitere unvollständige Abschrift im selben Kopialbuch: GLAK 67/812, fol. 187r (Nr. 201).
Further information
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Perpetuum (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Dietz, Jakob; Grundbesitzer zu Bretten, erw. 1479
Martin von Bretten, Heinrich (Heinz) d. Ä.; kurpfälzischer Küchenschreiber, Schultheiß zu Bretten, erw. 1469, 1475
Mutschler, Jörg; zu Bretten, erw. 1469
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Indexentry place
Bretten KA

Date of creation
1469 Februar 4 (uff samßtag nach unnser lieben frauwen tag kerczwihe)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1469 Februar 4 (uff samßtag nach unnser lieben frauwen tag kerczwihe)

Other Objects (12)