Bestand

Behörden und Einrichtungen: Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Am 1. Juni 1953 wurde die Hessische Landesbank Girozentrale gebildet (Helaba). Sie war ein Zusammenschluss der Hessischen Landesbank Darmstadt Girozentrale (Gründung 1940), der Nassauischen Landesbank Wiesbaden (Gründung 1840) und der Landeskreditkasse zu Kassel (Gründung 1832).
Durch einen Staatsvertrag zwischen Hessen und Thüringen über eine gemeinsame Sparkassenorganisation wurde zum 1. Juli 1992 die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) geschaffen. Die Helaba war damit die Landesbank, die mehrere Bundesländer abdeckte. Die Helaba hat ihren Sitz in Frankfurt a. M. Seit Ende der 1990er Jahre befindet sich der Sitz im Maintower, einem Hochhaus in der Frankfurter Innenstadt. 2005 erwarb die Helaba die Frankfurter Sparkasse und ist damit auch im Privatkundengeschäft aktiv.

Reference number of holding
2051

Context
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Land Hessen >> Landesbehörden, Gerichte und Einrichtungen mit Zuständigkeit für das Land Hessen >> Behörden und Einrichtungen
Related materials
Literatur: www.helaba.de

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
17.06.2025, 12:53 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)