Urkunden

Elisabeth, Witwe des Jakob Mäss zu Werth [Wörth a.d.Isar], sowie ihre Kinder Matthias Mäss von Unholzing und Anna, Frau das Martin Hilz in der Degernau, übergeben ihrem Sohn und Bruder Martin Mäss zu Wirt [Wörth a.d.Isar] und seiner Frau Veronika alle bewegliche Habe ihres Ehemanns und Vaters sowie neun Tagwerk Wiesmahd, genannt Prartwiese, die beim Auer Moos liegt, und zwei Äcker, die an die Point Hans Ammans von Wörth [a.d.Isar] in der Pfarrei Hüttenkofen und an den Acker des Laurenz Merchen stoßen.;. S: Michael Halbwachs, Richter zu Rottenburg

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 222
Former reference number
N27
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend

Überlieferung: Ausf.

Sprache: dt.

Originaldatierung: ... den zehentem tag maii 1558.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1558

Monat: 5

Tag: 10

Context
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
Holding
Kloster Niederviehbach Urkunden

Indexentry place
Wörth a.d.Isar (Lkr. Landshut)
Hüttenkofen (Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), Pfarrei

Date of creation
1558 Mai 10

Other object pages
Provenance
Kloster Niederviehbach Urkunden
View digital item at providers-website
Last update
03.04.2025, 1:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1558 Mai 10

Other Objects (12)