Urkunden

Kaiser Karl VI. belehnt Kurfürst Friedrich Augst I. von Sachsen (König August II. von Polen), Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels, Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg und Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz mit dem Kurfürstentum Sachsen mit allem Zubehör und Regalien, besonders den Ämtern Sachsenburg, Weida, Arnshaugk, Triptis und Ziegenrück des ehemaligen Kurfürsten Johann Friedrich, mit Kurfürst Moritz´ Anteil an der Landgrafschaft Thüringen und der Markgrafschaft Meißen, mit der gesamten Hand an der Herrschaft Querfurt, der Anwartschaft auf die Landgrafschaft Hessen, ausgeschlossen den der Ernestinischen Linie durch die Wittenberger Kapitulation und den Naumburger Vertrag überwiesenen Landesteil, sowie mit den Fürstentümern Jülich, Cleve und Berg, der halben Grafschaft Henneberg, den Hallensischen und Magdeburgischen Permutationsstücken und der Vogtei am geistlichen Gericht zu Nordhausen und mit der gesamten Hand an den Ernestinischen Ländern.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 14441d (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Wien

Kontext
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.1. Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.4. Sächsische Sekundogeniturfürstentümer
Bestand
10001 Ältere Urkunden

Laufzeit
27. Nov. 1715, 6. Febr. 1716

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 27. Nov. 1715, 6. Febr. 1716

Ähnliche Objekte (12)