Urkunde
1.) Die Wüstung Hermannrode [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör; 2.) die Güter, die Stephan Feuerpfeil zu Lehe...
- Reference number
-
Urk. 14, 2536
- Former reference number
-
A I u, von Bodenhausen sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Bodenhausen Nr. 2
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Heinrich von Bodenhausen, Rat Wilhelms des Mittleren, Landgrafen von Hessen, und Kraft von Bodenhausen, Brüder, und ihr Vetter Heinrich von Bodenhausen
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Wüstung Hermannrode [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör; 2.) die Güter, die Stephan Feuerpfeil zu Lehen getragen hatte, nämlich: 2a.) ein Vorwerk mit Haus und Hof zu Ermschwerd [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 2b.) die Hälfte des Zehnts zu Willershausen [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 2c.) fünf Acker in dem Ziegelhof; 2d.) ein Vorwerk zu Mollenfelde [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen]; auf den ehemaligen Gütern des Stephan Feuerpfeil lag ein Leibgeding der Witwe Feuerpfeils; 3.) eine Fischerei zu Witzenhausen [Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 4.) zwei Werder oberhalb und unterhalb von Unterrieden [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 5.) fünf Acker oberhalb von Unterrieden und eine Wiese unterhalb von Unterrieden auf dem Wasser, die der genannte Stephan Feuerpfeil ebenfalls besessen hatte; 6.) der Zehnt ab der Klause (Clus) bis in die Strenge und über die Weinberge; 7.) die Wiesen unter dem Berg in Richtung der Strenge, die Gensing innehatte; 8.) die Hälfte des Zehnts zu Gertenbach [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 9.) die Mühle zu Lippoldshausen [Stadtteil von Hann. Münden., Lkr. Göttingen] unter dem Brackenberg; 10.) der Zehnt zu Herboldshausen [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.]; die drei letzteren Lehnsstücke hatten ehemals die verstorbenen Hans und Arnd von Westernhagen zu Lehen getragen; 11.) die Kemenate zu Hubenrode [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör, nämlich der Kratzhagen mit dem Zehnt und Land; 12.) die (Hoenwarth) und ein freier Hof zu Ermschwerd; 13.) ein Werder zu Witzenhausen mit dem Zehnten vom (Santberge) und einer freien Hufe Land zu Unterrieden; 14.) ein Hof und dreieinhalb Acker Land und eine Mühle zu Unterrieden; der verstorbene Heinrich von Bodenhausen der Ältere hatte die unter 11.)-13.) genannten Lehnsstücke von dem verstorbenen Hans Kule gekauft; 15.) ein Haus, Acker und Güter in und um die Stadt Witzenhausen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich von Bodenhausen, Rat Wilhelms des Mittleren, Landgrafen von Hessen
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Bodenhausen, von >> 1370-1599
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1489 Mai 14
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1489 Mai 14