Archivale

Magdalene Schweizer (Madele), Zeichenlehrerin, Schützling von Steinbeis

Betr.: Aufenthalt und Tätigkeit in der Frauenarbeitsschule Reutlingen, Neigung zum Zeichnen; Schwierigkeiten mit Inspektor Lachenmayer, Unterricht, Freundschaften; Aufenthalt von Amelie Frommel in der Reutlinger Schule, Lehre in der Münchener Kunstgewerbeschule; Anfertigung künstlicher Blumen aus Wachs; Ausbildungsfragen, Übersiedlung nach Stuttgart, Tod des Vaters; Nachrichten über Leben und Tätigkeit in Stuttgart, Ausstellungen, Unterrichtstätigkeit, Krankheiten; Aufnahme in die Kunstgewerbeschule, Besuch einer Kostümausstellung in München, Zeichenaufträge, Treffen mit Steinbeis in Nürnberg; Unterricht der Frau Bär; Bruch Steinbeis' mit Magdalene Schweizer wegen ihrer Weigerung, als Lehrerin nach Reutlingen zu gehen, Besuche in Leipzig, Arbeiten für die Firma Friedel, Teilnahme an der Landesschulausstellung, Geschenk für die Generalin von Baur; Nachrichten von H. Lang, Blaubeuren; Preisausschreiben des Zeichenlehrervereins; Kostümstudien, Behandlung von Nervenschmerzen mit von Steinbeis verordneten Mitteln; Übersendung von Schülerinnenarbeiten; Vorlagewerk für Holzbrand; Zusammenbruch der Gewerbebank Blaubeuren; Reisepläne für Paris und Philadelphia; Beiträge aus der Steinbeisstiftung; Beteiligung an der Ausstellung in Chicago, Familiennachrichten
Darin: Schreiben der Eltern von Magdalene, Feldstetten, 14. Nov. 1877; Schreiben des Oberlehrers Schlegel im Auftrag von Magdalene Schweizer, Reutlingen, 27. Mai 1878

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 3 Bü 129
Umfang
67 Schr.

Kontext
Depositum Dr. Ferdinand von Steinbeis, Präsident der Zentralstelle für Gewerbe und Handel (1807-1893) >> 3. Schreiben an Steinbeis als Leiter der Zentralstelle für Gewerbe und Handel
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 3 Depositum Dr. Ferdinand von Steinbeis, Präsident der Zentralstelle für Gewerbe und Handel (1807-1893)

Laufzeit
1877-1892

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1877-1892

Ähnliche Objekte (12)