Archivale
Heinrich Beltzinger, Bürger zu Kempten, sowie die Ulmer Bürger Wolfgang Büchlinger und seine Ehefrau Elisabeth, Tochter des verstorbenen Johann Beltzinger, bekennen, dass ihr verstorbener Bruder, Schwiegervater bzw. Vater mit Zustimmung des Pfarrers zu Ulm Jodok ("Jos") Klammer in seinem Testament eine ewige Messe und vier Jahrtage im Ulmer Münster sowie zwei gesonderte Jahrtage im Dominikanerkloster ("zu den Predigern") [abgegangen, Bereich Grüner Hof 7, Lagerbuch Nr. 6, Adlerbastei 1-3] und im Franziskanerkloster ("zu den Barfu/o/szen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] gestiftet hat. In Ausführung von dessen testamentarischen Anweisungen haben sie nun die Messe und die Jahrtage im Münster dotiert. Diese sollen dort an dem Altar in der linken Seite bei dem großen Pfeiler des Turms unterhalb des Altars Johannes des Täufers gefeiert werden. Zur Dotation haben sie einen Hof in Wiblishausen [Wiblishauserhof Gde. Waldstetten/Lkr. Günzburg], jährliche Einkünfte in Ellzee ("Else") [Lkr. Günzburg] und Behlingen ("Ba/e/glingen") [Gde. Kammeltal/Lkr. Günzburg], ein Gut in Steinheim ("Stainhain") [Stadt Neu-Ulm], jährliche Einkünfte zu Klein-Eiselau [abgegangen bei Eiselau Gde. Beimerstetten/Alb-Donau-Kreis], 180 rheinische Gulden an Bargeld, die derzeit Wolfgang Büchlinger innehat und für die Stiftung zu Verfügung stellt, sowie Haus und Hofstatt in Ulm zwischen dem Haus des Ludwig Geiger ("Gyger") und der Hofstatt des Schusters Johann Fischer übergeben. Das Patronatsrecht für die Stiftung steht Heinrich Beltzinger und nach seinem Tod dem jeweils Ältesten des Geschlechts der Beltzinger zu. Nach dem Aussterben des Geschlechts fällt es an Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm. Bei der Verleihung der Messe sollen geeignete Personen aus dem Geschlecht der Beltzinger bevorzugt werden. Aufgrund der testamentarischen Anweisung des Stifters ist ihr derzeitiger Inhaber der Priester Konrad Scherer von Kempten. Sie bitten nun den Konstanzer Bischof Burkhard [von Randegg] oder seinen Generalvikar um Bestätigung der Stiftung.
- Reference number
 - 
                A Urk., 2170
 
- Former reference number
 - 
                1135
 
- Further information
 - 
                Sprache: Deutsch
Aussteller: Heinrich Beltzinger, Bürger zu Kempten, sowie Wolfgang Büchlinger und seine Ehefrau Elisabeth geborene Beltzinger, Bürger zu Ulm
Siegler: Heinrich Beltzinger, Wolfgang Büchlinger und Jodok Klammer
Kanzleivermerke: no. XXIX (18. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei verloren
Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.)
Anmerkungen: Der vierte Einschnitt in der Plica belegt, dass ursprünglich die jetzt separat liegende Bestätigungsurkunde des Bischofs von Konstanz vom 4. April 1466 (A Urk. lfd. Nr. 2172) als Affix an der Stiftungsurkunde befestigt war.
Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 94f., Nr. 216
Datum: Der geben ist vff donrstag nach vnser lieben Frowen tage Annunciacionis, zu tutsch die verku/e/ndung des enngelischen gru/o/sz genant, 1466.
 
- Context
 - 
                A Urkunden
 
- Holding
 - 
                A Urk. A Urkunden
 
- Date of creation
 - 
                1466 März 27.
 
- Other object pages
 
- Last update
 - 
                
                    
                        03.04.2025, 1:15 PM CEST
 
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
 
Time of origin
- 1466 März 27.