Archivale

Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bekennen: Vor dem versammelten Rat der Stadt Ulm erscheinen der Ulmer Bürger und Kastenknecht Tobias Straub als Bräutigam und Elisabeth Honold von Hörvelsingen [Stadt Langenau/Alb-Donau-Kreis] als Braut. Begleitet werden sie von dem Merzler Melchior Wagner und dem Schuhmacher Johann Peter Stetter als Pfleger der Tochter des Bräutigams Regina aus seiner ersten Ehe mit der verstorbenen Elisabeth geborene Meyer sowie Andreas Braunmiller als Beistand der Braut. Die Brautleute haben dem Rat einen zwischen ihnen am 12. Juni 1783 geschlossenen Ehevertrag [vgl. A Urkunden Heiratsverträge 712] vorgelegt und um dessen Bestätigung gebeten, da die Tochter des Bräutigams noch minderjährig ist und daher unter der Pflegschaft des Rats steht. Nach Prüfung des Vertrags entscheidet der Rat, dass dieser gemäß den Bestimmungen des Ulmer Stadtrechts geschlossen wurde und eine ausreichende Versorgung für die Tochter des Bräutigams aus erster Ehe vorsieht. Daher kann er unter dem Stadtgerichtssiegel ausgefertigt werden und erlangt dann Rechtskraft.

1
/
1

Reference number
A Urk. Heiratsverträge, 713
Further information
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm

Siegler: Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm mit dem Stadtgerichtssiegel

Kanzleivermerke: Num. 14 (18. Jh.); N. 612 (19. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängendes Siegel aus rotem Wachs in Holzkapsel; leicht beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18. Jh.)

Datum: Der geben ist Ulm, den 13. junii, 1783.

Erhaltung: Schimmel

Context
A Urkunden Heiratsverträge
Holding
A Urk. Heiratsverträge A Urkunden Heiratsverträge

Date of creation
1783 Juni 13.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1783 Juni 13.

Other Objects (12)