Urkunde
Melsungen 1592 Oktober 3.Heinrich, Pfahlbürger zu Melsungen, und seine Frau Catharina erhalten von den Vorstehern des Gotteskastens, Martin Pfeil und Johannes Lobern, die Summe von 33 Reichstalern und haben hierfür einen jährlichen Zins von einem Taler zu 21 Albus zu leisten. Als Sicherheit dient ihr in der Brückengasse gelegenes Haus, sie besitzen ein Rückkaufsrecht. Auf ihre Bitte siegeln die Bürgermeister zu Melsungen.Original, Pergament, deutsch
Enthält: Melsungen, 03.10.1592
Ich Heinrich der Pfelerbürger zu Melsungen, Katharina seine eheliche Hausfraw, thuen hieran vor uns uns all unsere rechte Erben kunthlich und bekennende, das wir recht und redlich uf einen widderkauff verkaufft haben und hiermit verkauffen, einen Taler zwantzigk einen Alb.(us) jahlich auf Michaelis felligk, aus und von unserer Behausung und deren Zugeher und Grabengarten, in der Bruckengassen zwischen Heinrich Heberling und Johannes Lobern gelegen, haben solchen Verkauff gethan den erbarn Martin Pfeil und Johannes Lobern verordnet. Castenmeister zu Melsungen und all iren Nachkommen vor dreisigk drei Reichstaler, deren jder dreissigk und zwen Alb.(us) guldtigk. Beredden und geloben unsern Keuffern und jhren Nachkommen ernanter jahrlicher Penssion uf jden Sanct Michaelis frey sichr habhafftigk zu machen auch dieses Zinskauff jder Zeit zuwehren und schadloß zu halten wie offt und viel ihnen dessen vonnothen. Nach ublicher Gewonheit und Recht des Fürstenthums Hessen und der Stadt Melsungen und ? in Bezahlung der jahrlichen Zinße uf Zeit und Ziel wie gemelt geb.(zu geben) seumigk wurden, welchs doch nicht sein soll mochten sich unsere Keuffers aller Zinsspruche Zinße Costen Schaden und heuptgelds an vorgesagtem Underpfande erkommen und erholen. Doch uns Verkeuffern und unsern Erben die widderloße eines jden Jahres uf Michaelis mit dreissigk dreien Talern obgesagter Wehrung zu thuen vorbehalten, wilchs und unsere Keuffere so fern wir ihnen allen erscheinen und verfastenen Zinß sampt ufgenent. Costen und Schaden zuvor erleget haben nicht verweigern sollen. Ohne alle gewehr dißen zu warer Uhrkunth haben wir obbeschriebene Verkeuffere vor uns und unsere Erben die ersamen und weisen deren Zeit regirende Burgermeister zu Melsungen Hanßen Dorfhelgen, Herman Worsten, Reitz Rülen und Christian Lobern mit vleis erbeten das sie gemainer Stad gewortlicher Seekret unden an diesen Breff thuen anhangen. Wilches wir also doch uns und gemainer Stadt ohne Schaden gethan bekennen. Datum.
- Reference number
-
U 2 Melsungen 8
- Further information
-
Siegel: fehlt
- Context
-
Urkunden Dekanatsarchiv Melsungen
- Holding
-
U 2 Melsungen Urkunden Dekanatsarchiv Melsungen
- Date of creation
-
3. Oktober 1592
- Other object pages
- Last update
-
15.09.2025, 12:59 PM CEST
Data provider
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 3. Oktober 1592