„Man lernt Emma in ‚drei Minuten lesen‘ kennen“ : Kritische Anfragen an Reflexionsprozesse in und über Online-Lehr-Lernmaterialien im Projekt „inklud.nrw“

Abstract: Die Entwicklung von Online-Lehrmaterialien erfährt auch in der Diskussion um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte bezogen auf Inklusion und Digitalisierung als zentrale Querschnittsaufgaben aktuell Aufschwung. Das von der DH.NRW geförderte Projekt „inklud.nrw“ setzt sich zum Ziel, die Professionalisierungsbereiche digitalisierungsbezogener (KMK, 2016) und inklusionsorientierter Kompetenzen (LABG, 2022) in der Lehrer*innenbildung zu verknüpfen, und realisiert dies in einer fallbasierten, kohärenten, digitalen Lehr-Lernumgebung. Mit Abschluss des Projekts steht diese ab voraussichtlich Ende 2022 auf der Landesplattform ORCA den lehrer*innenbildenden Hochschulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Der Beitrag skizziert die hochschuldidaktische Konzeption unter dem Fokus von zwei grundlegenden theoretischen Prämissen der entwickelten OER-Lehr-Lernmaterialien, um darauf aufbauend Herausforderungen in der Materialentwicklung und im Materialeinsatz abzuleiten. Anhand einer kriti.... https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/5810

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
„Man lernt Emma in ‚drei Minuten lesen‘ kennen“ ; volume:4 ; number:1 ; year:2022
Die Materialwerkstatt ; 4, Heft 1 (2022)

Urheber
Stets, Mona
Vielstädte, Teresa

DOI
10.11576/dimawe-5810
URN
urn:nbn:de:101:1-2022121418303623610962
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Stets, Mona
  • Vielstädte, Teresa

Ähnliche Objekte (12)