Urkunden

Bonaventura, des heiligen römischen Reiches Fürst und Abt des fürstlichen Stifts und Gotteshauses Muri in der Schweiz Benediktinerordens, Herr zu Klingenberg, Eppishausen, Sandeck sowie der Reichsherrschaft Glatt am Neckar, Dießen, Dettensee, Dettingen und Dettlingen, hoher Jurisdiktionalherr zu Bittelbronn und Mitherr zu Dürrenmettstetten, bekundet: Nach dem Ableben der Fstn. und Äbte Gerold und Fridolin ist das Fischwasser zu Fischingen im Neckar an die Lehnsherrschaft Glatt wieder zurückgefallen. Auf Bitten von Anton, Franz und Gregor Wöhrstein, Mathäus Braun, Sebastian Hipp und Johannes Schon aus Fischingen verleiht der Aussteller dem Anton Wöhrstein als Träger und seinen Konsorten das Fischwasser, das unterhalb des Dorfes am Stein, der an der Halde hinausgeht auf Maynau, an der Herrschaft Wehrstein Wasser hinab bis an denen von Lichtenstein Wasser reicht, das sie von ihren Vorfahren als Erblehen hatten, zu einem rechten Erblehen unter der Bedingung, daß sie das Fischwasser in seinem Bestand bewahren und es ohne Wissen der Lehnsherrschaft weder verkaufen noch versetzen. Als Lehnszins hat Anton Wöhrstein als Träger auf Philippi und Jacobi (1. Mai) und Martini (11. November) acht Tage davor oder danach auf das Weiherschloß zu Glatt jährlich 36 Schilling Landeswährung und für die noch angedingten 24 Pfund Fisch 1 Gulden 12 Kreuzer also insgesamt jährlich 3 1/2 Gulden zu bezahlen. Im Falle des Ablebens des Lehensmannes oder auch des Trägers muß das Lehen erneut verliehen werden. Für den Fall, daß das Lehen mit Einverständnis des Lehnsherrn verkauft wird, behält sich letzterer das Recht vor, das Fischwasser um den Kaufschilling zu erwerben und es wieder als Erblehen zu verleihen. Die Käufer und Verkäufer haben dafür 1 Gulden Handlohn zu bezahlen. Die Lehnsherrschaft behält sich außerdem das Recht vor, in dem gen. Gewässer jederzeit fischen zu lassen, doch sollen über Nacht keine Reusen oder anderes Fanggerät Verwendung finden. Bei Nichteinhaltung der Vertragsbedingen ist das Lehen verwirkt

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 163 T 1 Nr. 243/242
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Siegelankündigung: der Aussteller

Siegelbeschreibung: Kanzleisiegel

Vermerke: inseriert in Urkunde 1768 Mai 9

Kontext
Murische Herrschaft Glatt: Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 163 T 1 Murische Herrschaft Glatt: Urkunden

Indexbegriff Person
Bonaventura; Abt, Kloster Muri
Braun, Mathäus
Fridolin; Abt, Kloster Muri
Gerold; Abt, Kloster Muri
Hipp, Sebastian
Schön, Johannes
Wöhrstein, Anton
Wöhrstein, Franz
Wöhrstein, Gregor
Indexbegriff Ort
Berlingen, Kanton Thurgau [CH]; Burg Sandegg
Bittelbronn, Horb am Neckar FDS
Dettensee, Horb am Neckar FDS
Dettingen, Horb am Neckar FDS
Dettlingen, Horb am Neckar FDS
Dießen, Horb am Neckar FDS
Dürrenmettstetten, Sulz am Neckar RW
Eppishausen, Erlen [CH]
Fischingen, Sulz am Neckar RW
Glatt, Sulz am Neckar RW
Klingenberg : Heilbronn HN
Muri [CH]
Neckarhausen: Betra, Horb am Neckar FDS
Wehrstein: Fischingen, Sulz am Neckar RW

Laufzeit
1767 Juni 16

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1767 Juni 16

Ähnliche Objekte (12)